Rindfleischhaschee nach ostpreußischer Art süß-sauer

Rezepte für Ostpreußen, ehemaligem Memelland, Freier Stadt Danzig und Baltendeutsche Minderheiten

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Rindfleischhaschee nach ostpreußischer Art süß-sauer

Beitragvon koch » Sa 12. Jan 2019, 16:50

Rindfleischhaschee nach ostpreußischer Art süß-sauer

Menge: 4 Portionen

1 Kilogramm Rindfleisch, zum Beispiel Hohe Rippe oder evtl. Herz
80 Gramm Margarine oder Palmin
100 Gramm Mehl
4 Zwiebeln, gewürfelt
4 große Gurken, Essiggurken, fein gewürfelt
1 Lorbeerblatt
1 Esslöffel Fleischbrühe (Instant)
Salz und Pfeffer
Essig
Zucker

Das Rindfleisch erst in Stücke schneiden und dann im kochenden Wasser mit dem Lorbeerblatt und einem Esslöffel
Brühe gar kochen. Mindestens 1 Liter von der frisch gekochten Brühe abnehmen und dann beiseite stellen - wenn
Sie Soßenfan sind, nehmen Sie etwas mehr ab.

Nun das Fett zerlassen und das Mehl darin anschwitzen - wenn es goldgelb ist, die Zwiebeln hinzugeben.
Alles so lange anschwitzen lassen, bis das Mehl mittelbraun ist.

Anschließend mit der Fleischbrühe ablöschen und etwa 10-12 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.
Je nach gewünschter Sämigkeit kann danach noch gut "nachjustiert" werden - entweder mit ein bisschen
Fleischbrühe oder aber auch gegebenenfalls mit Mondamin nachdicken.
Die Soße wird jetzt mit Essig, Pfeffer, Salz und Zucker süß-sauer abgeschmeckt.

Zum Schluss die klein gewürfelten Gurken hinzugeben und das Gericht mindestens noch 15 Minuten ziehen lassen.

Dazu können Sie Petersilienkartoffeln und einen Salat reichen.

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Heimatgerichte für Ostpreußen, ehemaligem Memelland, Freier Stadt Danzig und Baltendeutsche Minderheiten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste