Kastanienpüree mit Sahne

Gemüse-, Knollengerichte und Beilagen aus Hamburg

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kastanienpüree mit Sahne

Beitragvon koch » Fr 21. Dez 2018, 23:39

Kastanienpüree mit Sahne

Menge: 6 Portionen

600 Gramm Maronen, Esskastanien (Maroni)
500 Milliliter Milch
200 Milliliter Sahne
1 Vanilleschote
100 Gramm Puderzucker
50 Gramm Kakaopulver
2 Zentiliter Rum

Den Backofen auf 200 Grad Celsius (Umluft) vorheizen.

Die Esskastanien mit einem scharfen Messer leicht einritzen, dann auf ein Blech legen und etwa 20 Minuten
in den Backofen schieben, bis die Schalen aufspringen. Anschließend herausnehmen und noch heiß schälen.

Die Esskastanien in einen Topf geben, die Milch angießen und die aufgeschlitzte Vanilleschote hineinlegen.
Alles in etwa 45 Minuten weich köcheln (die Milch wird dabei fast aufgesaugt). Nun die Vanilleschote
herausnehmen. Die Esskastanien pürieren (eventuell übrig gebliebene Milch mit verwenden).

Den Puderzucker, den Kakao und den Rum unter das Püree mischen und glatt rühren.
Zum Schluss auf Dessertschälchen verteilen.

Besonders dekorativ:
Durch eine Spätzlepresse drücken und spaghettiförmig anrichten oder aber einen Spritzbeutel verwenden.

Die Sahne steif schlagen und das Püree damit garnieren.

Unser Tipp:
wenn es saisonbedingt keine frischen Maronen gibt, geschälte, vorgekochte aus der Dose beziehungsweise
Vakuumverpackung verwenden (etwa 400 Gramm). Die müssen nur etwa 30-32 Minuten in der Milch köcheln bis
sie zerfallen (mit einer Garprobe testen).

Arbeitszeit: etwa 30 Minuten
Koch-/Backzeit: etwa 65 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal
Kalorien pro Personen: etwa 480 kcal
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Gemüse-, Knollengerichte und Beilagen aus Hamburg“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste