Bauchweizengrütze

Mehl- und Eierspeisen für Schleswig-Holstein

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Bauchweizengrütze

Beitragvon koch » Do 22. Feb 2018, 21:34

Bauchweizengrütze

Menge: 3 Portionen

300 Gramm Bauchweizengrütze
2 Liter Wasser
Salz
etwas Zucker
etwas Zimt

Die Bauchweizengrütze kochen Sie unter häufigem Rühren in Salzwasser
langsam gar. Dann geben Sie sie heiß auf einen tiefen Teller, stecken
Butterstückchen in die Mitte und streuen etwas Zimt und Zucker darüber.
Wenn Sie die Grütze nicht so süß mögen, übergießen Sie sie mit in einer
Pfanne ausgelassenem Speck.

Süße Grütze kochen Sie in Vollmilch statt in Wasser. Sie wird dann ebenfalls
mit Butter, Zimt und Zucker verfeinert.

Saure Grütze kochen Sie mit Buttermilch, die Sie mit 2 Esslöffel Mehl
glattrühren.

Schwarz-Saure Grütze kochen Sie dagegen mit ½ Liter Schweineblut. Des weiteren
geben Sie zur Grütze feingehackte, Zwiebeln die Sie in Schweineschmalz
glasig schwitzen.

Sie können der warmen Grütze auch gern noch kalte Milch zu gießen. Wenn Sie
die Grütze dagegen kalt und steif servieren, nennt man sie dagegen
„Klotzen-Grütze“ oder „Inseken Grütze“. Hier übergießen Sie die Grütze mit
kochender Vollmilch oder Buttermilch. Wenn Sie mögen, streuen Sie noch ein
wenig Zucker darüber.

Für ganz besondere Tage können Sie für die Grütze (in Wasser gekocht) noch Butter
in der Pfanne bräunen, geben sie in eine Auflaufform, gießen noch etwas Sahne
darüber und überbacken sie bei mittlerer Hitze. Anschließend überstreuen Sie die
Grütze mit Zimt und Zucker.

Ähnlich wie diese Buchweizengrütze bereiten Sie auch alle anderen Grützen und
Graupen zu.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Mehl- und Eierspeisen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste