Rippen, Rüben, ein Mostersipp und Mehlklöse

Eintöpfe für Schleswig-Holstein

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Rippen, Rüben, ein Mostersipp und Mehlklöse

Beitragvon koch » Mi 21. Feb 2018, 17:18

Rippen, Rüben, ein Mostersipp und Mehlklöse

Menge: 6 Portionen

500 Gramm Schweinerippen (gepökelte oder geräucherte)
1 Bund Suppengrün
1 Kilogramm Speckrüben
½ Liter Wasser
Salz
geriebene Muskatnuss
¼ Liter Milch
1 gehäuften Esslöffel Mehl
40 Gramm Butter
50 Gram Weizenmehl
1 Prise Zucker
scharfen Senf
gehackte Petersilie

Die Schweinerippen kochen Sie mit dem Suppengrün 90 Minuten gar.

Zwischendurch schneiden Sie die Steckrüben in grobe Würfel und kochen sie dann
mit ½ Liter Brühe etwa 60 Minuten lang weich. Milch dazugeben und dann mit
geriebener Muskatnuss und Salz nach eigenem Geschmack abschmecken. Nun rühren
Sie Mehl mit Wasser an und geben das, zum Abbinden, zu den Steckrüben. Kurz
aufkochen lassen.

Aus 40 Gramm Butter, 50 Gramm Weizenmehl und etwas Kochbrühe von den
Schweinerippen stellen Sie nun eine Mehlschwitze her. Die wird dann mit scharfen
Senf, Zucker und frischer gehackter Petersilie abgeschmeckt.

Zu den Fleisch, den Gemüse und der Soße isst man Mehlklöße .


Einfache Mehlklößchen

½ Liter Milch
300 Gramm Mehl
2 Eier
1 Prise Salt
1 Prise geriebene Muskatnuss

Die Milch erst aufkochen, das Mehl dazugeben und zu einem Kloß rühren. Anschließend
noch einmal 1 Minute erhitzen, dann vom Herd nehmen und Ei sowie Gewürze dazu
rühren. Nun mit einem Esslöffel Klöße abstechen (wenn Sie den Esslöffel in Wasser
eintauchen geht es leichter) und diese dann in Salzwasser, etwa 5-10 Minuten garen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Eintöpfe“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste