Safran aus dem Wallis

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für alles, was in keine der anderen Kategorien passt. Ob ausgefallene Kochideen, ungewöhnliche Zutaten oder nützliche Küchentricks – hier können Sie Ihre kreativen und praktischen Beiträge rund um das Thema Kochen und Küche teilen. Egal, ob es sich um einzigartige Rezepte, Haushalts-Tipps oder allgemeine Küchenthemen handelt, in dieser Kategorie finden Sie Raum für all das "sonstige", was das Kochen und die Küche so besonders macht.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Safran aus dem Wallis

Beitragvon koch » So 19. Jun 2016, 15:37

Safran aus dem Wallis

Menge: 1 Info

In dem kleinen Walliser Dorf Mund oberhalb von Brig wird heute noch
Safran angebaut. Die Jahresernte betraegt ein wenig mehr als 1 Kilo.
Die aelteren Einwohner erinnern sich noch an Zeiten, als - in guten
Jahren - bis zu 5 Kilo Safran von erstaunlicher Aromaqualitaet
geerntet wurden.

Und warum ausgerechnet in Mund ? Eine der glaubwuerdigsten Versionen
laesst den Ursprung der Munder Safrankultur auf die Handelsstrassen
zurueckgehen, die die roemischen Legionen, die arabischen Haendler
und die Seefahrer des Mittelmeeres gezogen haben; Wege, die von
Kleinasien ueber den Stiefel Italiens und den Simplonpass bis hierher
liefen.

Zeugen des Handels sind haeufig wiederkehrenden Ortsnamen entlang
dieser Route, die den Zusammenhang belegen; so finden wir
tatsaechlich ein 'Capo Zafferano' bei Palermo, 'Zafferana' bei
Marsala und 'Capo Zafran' bei Tunis.

Safran wird mit gutem Grund als das 'pflanzliche Gold' bezeichnet:
Anfang des 19. Jahrhunderts zahlte man 165 Franken fuer 1 Kilogramm,
1970 schon 1'200 Franken, und heute sind wir ohne weiteres bei 10'000
Franken pro Kilo angelangt.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast