Bickebacher Dunksel

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Bickebacher Dunksel

Beitragvon koch » Sa 18. Jun 2016, 14:30

Bickebacher Dunksel

Menge: 4 Portionen

150 g Dörrfleisch oder Speck
250 g Zwiebeln
100 g Roggenmehl
"etwas" Schmalz oder Öl
1 l Fleischbrühe
Salz
Pfeffer
Loorbeerblatt
Essig

Man setzt bei mittlerer Hitze die Pfanne oder noch besser eine Kasserolle
und läßt ein gutes Stück Schmalz darin zergehen - oder man kann auch Öl
einlassen. Darin werden die kleingeschnittenen Zwiebeln gedünstet.

Das Roggenmehl unter Zugießen von Fleischbrühe gut verrühren und unter
ständigem Rühren zu den angedünsteten Zwiebeln geben.
Das Ganze geschiet bei mäßiger Flamme; Dunksel ist eine Tunke und kein
Gebranntes!

Ist das Ganze gut abgebunden - das ist die Kunst - wird mit Pfeffer, Salz,
je nach Geschmack, gewürzt. Es empfiehlt sich, ein oder gar zwei
Loorbeerblätter zur Abrundung beizugeben.

Bei guter Hitze, unter zeitweiligem Umrühren und anschließendem
Ziehenlassen ist je nach menge in einer guten halben Stunde die Sache in
Ordnung.

Das Dunksel schmeckt bestens mit "Gequellde", und wer dazu noch Leber- und
Blutwurst ißt, ist prima dran!

Ebbelwoi und Bier runden das Ganze ab.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast