Blanchieren II - macht Gemüse knackig - Info

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Blanchieren II - macht Gemüse knackig - Info

Beitragvon koch » Sa 18. Jun 2016, 14:25

Blanchieren II - macht Gemüse knackig - Info

Menge: 1 Info

Blanchierzeiten verschieder Obst- und Gemuesesorten:

: Äpfel (in Spalten) 2 Min.
: Birnen (in Spalten) 2-3 Min.
: Blattspinat 5 Sek.
: Blumenkohl (in RÖschen) 2-3 Min.
: Bohnen, grün 2-3 Min.
: Broccoli (Röschen) 2 Min.
: Fenchel 3 Min.
: Grünkohl 1-2 Min.
: Kohlrabi (in Scheiben) 2-3 Min.
: Lauch (in Ringen) 2-4 Min.
: Mangold 1-2 Min.
: Möhren (in Scheiben) 2-3 Min.
: Paprika (gewürfelt) 2 Min.
: Rosenkohl 3 Min.
: Spargel 1-2 Min.
: Weißkohl (in Streifen) 2 Min.
: Wirsingkohl (in Streifen) 2 Min.
: Zucchini (in Scheiben) 2 Min.

Kurz erklärt: So wird blanchiert!

Gleichmäßig zerkleinertes Gemüse für einige Sekunden oder Min. in
sprudelnd kochendes Wasser geben. Abgießen und im Sieb in eine
Schüssel mit Eiswasser hängen, damit der Garprozess sofort
unterbrochen wird

(Frischer Grünkohl ist Bitter, deshalb müssen Sie ihn erst in klarem Wasser einmal aufkochen
lassen und das Wasser dann weg kippen !)

Den Blanchiersud können Sie gut für eine Suppe oder Sauce verwenden.
Darin sind Geschmacksstoffe des Gemüses gelöst, zudem gesunde
lnhaltsstoffe. Lassen Sie den Sud schnell bei starker Hitze
einkochen, dann wird er konzentrierter.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast