Eingemachtes 02

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Eingemachtes 02

Beitragvon koch » Do 16. Jun 2016, 18:27

Eingemachtes 02

Menge: 1 Info

Einlegen in Essig:

Fuer Sauergemuese wie zum Beispiel Mixed Pickles und Essiggurken
wird ein Sud aus Essig mit Wasser oder Wein gemischt, gekocht und
zusammen mit Gewuerzen heiss ueber das vorbereitete Gemuese gegossen. Fuer
suesssaures Obst oder Gemuese verwendet man einen stark zucker- und
essighaltigen Sud oder eine Mischung aus Essig, Zucker und Wein.
Je nach Rezept muss der Sud nach Ruhezeiten einbis zweimal aufgekocht
und erneut ueber das Einmachgut gegossen werden.

Einlegen in Alkohol

Zucker und Alkohol bewirken gemeinsam, dass sich darin gelagerte
Fruechte auf Monate hinaus halten. Zu den beliebtesten Rezepten
zaehlt der Rumtopf. Dafuer werden verschiedene Obstsorten in einen
Porzellan- oder Steinguttopf geschichtet, lagenweise gezuckert
und mit Rum von mindestens 50 Vol.-% bedeckt. Oft werden auch
Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren oder Pflaumen allein in Rum oder
Weinbrand unter Zugabe von Zucker eingelegt.

Einlegen in Salz:
Gemuese - vorzugsweise kleingeschnittener Weisskohl und Ruebensorten,
aber auch Gurken - wird mit Salz bestreut oder mit einer Salzloesung
uebergossen in einem Steinguttopf oder Faesschen konserviert. Aus
Weisskohl wird so zum Beispiel das gesunde Sauerkraut.

Doerren:

Das ist die aelteste Methode des Haltbarmachens. Obst, Gemuese und
Kraeuter werden durch Sonnen- oder Backofenwaerme getrocknet. Dabei
wird dem Doerrgut alle Fluessigkeit entzogen. Besonders gut eignen sich
reifes, moeglichst trockenes Kern- und Steinobst und Pilze.

Einkochen (Sterilisieren):

Vorbereitetes Obst, Gemuese oder Fleisch wird in Einmachglaeser oder
Dosen gefuellt, mit Gummiringen und Deckeln verschlossen und im
Wasserbad im Einkochkessel oder im Backofen bei 75 bis knapp 100GradC
erhitzt. In den Glaesern oder Dosen bildet sich ein luftverduennter
Raum, der die Deckel ansaugt. Das Eingekochte wird so luftdicht
verschlossen.

Wichtig, damit beim Einmachen keine Pannen passieren:

1. Auf peinliche Sauberkeit (keine Fettspuren!) achten.
Einmachgeraete und -gefaesse mit klarem heissen Wasser nachspuelen. Nicht
abtrocknen.

2. Nur Obst und Gemuese von bester Qualitaet verwenden.

3. Die Rezeptangaben genau beachten.

4. Marmeladen, Gelees und Konfitueren heiss in die Gefaesse fuellen und
mit angefeuchteter Einmachhaut (Cellophan) und einem Gummiring
verschliessen.

Eingemachtes kann laengere Zeit - am besten bei einer Temperatur von
10 bis 15 Grad Celsius - gelagert werden. Es ist aber empfehlenswert,
es innerhalb Jahresfrist, also bis zur naechsten Ernte, zu verbrauchen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast