Kiwano, einige Infos

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kiwano, einige Infos

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 20:46

Kiwano, einige Infos

Menge: 1 Text

ENGL.


Kiwano
Melano
African horned cucumber
Jelly melon
Hedged gourd
Horned melon
English tomato

FRANZ.


Metulon

LATEINISCH


Cucumis metuliferus E. Mey.
-- ex Naud or ex Schrad
-- Familie: Cucurbitaceae

Ursprung: Halbwuestenartige Regionen von Sued- und zentralem Afrika
(Kalahari Wueste): hauptsaechlich Botswana, Suedafrika, Namibia,
Zimbabwe, Malawi und Nigeria. Wurde nach Australien vor 70 Jahren
eingefuehrt und wurde dort zum Unkraut. Es ist eine mehr als 3000
Jahre alte Frucht, sie wird aber erst seit einigen Jahren
kommerzialisiert.

C.-metuliferus wird als dekorative Frucht in Neuseeland, Kenia,
Israel und die USA kultiviert. Da die Fruechte eine lange Haltbarkeit
haben und ihr dekoratives Aussehen fuer viele Monate bei
Raumtemperatur (ja nicht im Kuehlschrank: die Fruechte wuerden
verderben!) beibehalten (bis zu sechs Monaten werden angegeben), wird
sie hauptsaechlich zur Dekoration verwendet.

Die heutigen Fruechte schmecken ziemlich mild (wie eine Mischung aus
Banane und Gurke), was ihr Interesse als Essfrucht sehr begrenzt.
Vielleicht bringen Neuzuechtungen mehr. Die Frucht hat eine ellipsoide
(ovale) Form, ist 75 bis 125 mm lang, hellgelb-roetlich-orange in der
Farbe (reif) und sieht aus wie eine kurze Gurke mit vielen stumpfen
Dornen auf ihrer Oberflaeche (darum wird sie auch "horned melon",
gehoernte Melone genannt). Fruchtfleisch: smaragdgruen bis gelbgruen,
gelatinoes, saftig, mildschmeckend aber etwas bitter, mit Samen
durchgesetzt; die Frucht wird nur roh gegessen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast