Kleine Mehlsorten-Info

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kleine Mehlsorten-Info

Beitragvon koch » Sa 11. Jun 2016, 18:11

Kleine Mehlsorten-Info

Menge: 1 Info

Von unseren beiden wichtigen Brotgetreidearten, dem Weizen und dem
Roggen, sind unterschiedliche Mehlsorten erhaeltlich, die als "Type"
bezeichnet werden. Diese Unterschiede haengen ganz einfach damit
zusammen, wie hoch der Anteil an Randschichten im Mehl ist. Ein Mehl
mit niedriger Typenzahl besteht nur aus dem staerkehaltigen Mehlkern.
Mit hoeherer Typenzahl waechst entsprechend der Anteil an
Randbestandteilen. Mehle mit niedriger Typenzahl sind hell und locker
und besonders geeignet fuer feines Gebaeck. Mehle mit hoeherer Typenzahl
sind entsprechend dunkler und eignen sich besser fuer herzhafte Brote.
Die niedrigsten Typen beim Weizenmehl sind Type 405 und Type 550, das
Mehl mit dem hoechsten Randschichtenanteil ist Type 1700.

Das Roggenmehl mit dem geringsten Randschichtenanteil hat die
Typenbezeichnung 610, das mit dem hoechsten die Typenbezeichnung 1800.
Ausserdem gibt es im Handel die sogenannten Vollkornmehle. bei ihnen wir
zusaetzlich noch der oelhaltige Keim mitvermahlen.

Je hoeher der Anteil an Randschichten, desto gesuender, aber auch
leichter verderblich ist das Mehl. Ein Vollkornmehl sollte innerhalb
von drei Wochen, ein Mehl mit hohem Randschichtenanteil innerhalb von
zwei Monaten verbraucht werden. Sie enthalten Fett, das schnell ranzig
wird. Hellere Mehle halten laenger, aber auch bei ihnen veraendern sich
mit der Zeit Feuchtigkeitsgrad, Aroma und Backfaehigkeit. Obwohl sie ein
Mindesthaltbarkeitsdatum von einem Jahr und mehr haben, sollten sie
nicht viel aelter als ein halbes Jahr werden. Und bis dahin sollten alle
Mehlsorten moeglichst trocken, dunkel und luftdicht verschlossen
gelagert werden.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste