Obst: darf man Wasser darauf trinken?

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Obst: darf man Wasser darauf trinken?

Beitragvon koch » Do 9. Jun 2016, 19:04

Obst: darf man Wasser darauf trinken?

Menge: 1 Info

Kirsche + Pflaume darf man
-Wasser darauf trinken?

Stimmt es eigentlich, dass man auf Obst kein Wasser trinken darf?
Wasser auf Kirschen oder Pflaumen macht Bauchweh, sagt man auch heute noch.
Angewandtes Volkswissen oder Humbug?

"Kirschen gegessen - Wasser getrunken - Bauchweh - tot." Wer den Ball
nicht fängt, scheidet aus. In ihren Spielen bringen Kinder so manche
Volksweisheit ziemlich drastisch auf den Punkt. Wer Steinobst oder
Stachelbeeren ißt, darf danach kein Wasser trinken. Heftige Bauchschmerzen
seien die Folge.

Ganz abwegig ist die Regel aus Grossmutters Zeiten nicht, erklärt Dr.
Antal Bognaer von der Bundesforschungsanstalt für Ernährung: "Früher
verwendete man häufig Brunnenwasser von zweifelhafter hygienischer
Qualität. "Die Magen-Darm-Beschwerden kamen also vom Wasser, nicht vom
Obst. Andererseits: Wer auf einmal ein ganzes Kilo Kirschen isst, kann
durchaus Blähungen bekommen, auch ohne Wasser zu trinken. Schuld daran
sind laut Dr. Bognär Hefekeime auf der Schale von Steinobst, "die eine
Gärung von Zucker im Magen verursachen könnten. Wahrscheinlich reicht die
Konzentration der Magensäure dann nicht aus, um die Gärtätigkeit der
Mikroorganismen wirkungsvoll zu unterbinden. Trinkt man zusätzlich Wasser,
wird die Konzentration der Magensäure weiter herabgesetzt und damit ihre
Schutzwirkung noch mehr gemindert." Aber: Ein Glas Wasser auf ein paar
Kirschen schadet noch nicht.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast