Pesto alla genovese (Zu Teigwaren)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Pesto alla genovese (Zu Teigwaren)

Beitragvon koch » Do 9. Jun 2016, 18:29

Pesto alla genovese (Zu Teigwaren)

Menge: 4 Portionen

200 g Basilikum; frisch
3 Knoblauchzehen
3 tb Pinienkerne
6 tb Parmesan; gerieben
1 dl Olivenoel
Salz
Schwarzer Pfeffer
-zum Konservieren
1/4 dl Olivenoel; ca. Menge
-- anpassen

Die Basilikumblaetter von den Stielen zupfen und die Blaetter grob
schneiden. Zusammen mit dem Knoblauch und den Pinienkernen im Cutter
fein hacken.

Oder: im Moerser zubereiten. In diesem Fall zuerst das Basilikum und
den Knoblauch fein hacken, dann mit den Pinienkernen im Moerser zu
einer Paste zerstossen.

Kaese beifuegen, alles gut mischen. Nach und nach das Oel unter
Ruehren zugiessen. Die Paste mit Salz und Pfeffer wuerzen.

Zum Konservieren:

Die Paste in ein kleines, sauberes Einmachglas fuellen. Soviel Oel
dazugiessen, dass der Pesto gut bedeckt ist. Das Gefaess gut
verschliessen und im Kuehlschrank aufbewahren.

Haltbarkeit:

2 Monaten

Zum Tieffrieren:

Bei der Zubereitung nur 1/3 vom Knoblauch und die Haelfte des Kaeses
beifuegen. Auch nur soviel Oel zugeben, dass die Masse feucht, aber
noch fest ist.

In Joghurtbecher oder kleine Glaeser fuellen, gut verschliessen
(Alufolie oder Deckel) und tiefkuehlen.

Haltbarkeit:

4 Monaten

Nach dem Auftauen:

Restlicher Knoblauch und Kaese sowie das fehlende Oel beifuegen, gut
mischen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste