Pflanzliches Eiweiss

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Pflanzliches Eiweiss

Beitragvon koch » Mi 8. Jun 2016, 21:05

Pflanzliches Eiweiss

Menge: 1 Text

Eiweiß ist ein hochwertiger und für den Organismus
lebensnotwendiger "Baustein". Der Mensch braucht Eiweiß für das
Wachstum, für den Auf- und Umbau von körpereigenen Substanzen,
den Ablauf aller Lebensvorgänge.

Wir unterscheiden zwischen pflanzlichem und tierischem Eiweiß.
Beides steht den Menschen hierzulande in reicher Auswahl zur
Verfügung, beides ist wichtig für die vollwertige Ernährung, Dennoch
gibt es ein Problem: Die meisten verzehren zuviel tierisches und zu
wenig pflanzliches Eiweiß, erweisen damit ihrer Gesundheit einen
Bärendienst.

Eine der wichtigsten Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für
Ernährung lautet deshalb: "Schränken Sie den Verzehr von
Lebensmitteln mit tierischem Eiweiß ein. Verzichten Sie öfter auf eine
Fleischmahlzeit und auf Wurstaufschnitt - Fisch und Milchprodukte
liefern auch reichlich tierisches Eiweiß."

Fleisch und Fleischprodukte enthalten neben dem Eiweiß oft auch Fett,
und können durch Purine und Cholesterin Stoffwechselstörungen
verursachen. Überall wo Zellen (Muskelfasern) vorhanden sind, sind
auch Purine. Milch dagegen ist zellfrei, Milchprodukte sind deshalb
als Lieferanten von tierischem Eiweiß empfehlenswert.

Pflanzliches Eiweiß ist vor allem in Getreide, Vollkornprodukten,
Kartoffeln und in allen Hülsenfrüchten enthalten, in kleinen Mengen
auch in Gemüse. Am günstigsten für die Gesundheit ist es, wenn
tierisches und pflanzliches Eiweiß kombiniert werden. Optimale
Kombinationen sind zum Beispiel Getreide mit Milch (Quark auf
Vollkornbrot, Nudelauflauf mit Käse oder Getreideflocken bzw.
Grütze mit Milch), Kartoffeln mit Milch oder Ei (Kartoffeln mit Rühr-
oder Spiegelei, Pellkartoffeln mit Quark, Sour- oder
Knoblauchcreme), Hülsenfrüchte mit Getreide (Brot zur Linsensuppe,
Bohnen mit Reis).

Pro Woche sollte der erwachsene Mensch, der körperlich nicht schwer
arbeitet, mit zwei bis drei Fleischmahlzeiten auskommen. Öfter sollte
auch Wurst nicht auf den Tisch kommen. Eiweißmangel ist bei
Erwachsenen selbst bei vorwiegend fleischfreier Kost nicht zu
befürchten.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast