Senffruechte 2

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Senffruechte 2

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 19:52

Senffrüchte 2

Menge: 2-3 Portionen

4 unbehandelte Limetten
--Ersatz: Zitronen
2 kleine unbehandelte Zitronen
250 Gramm grüne Weintrauben
250 Gramm blaue Weintrauben
300 Gramm reife Aprikosen
300 Gramm kleine Reineclauden
--oder Mirabellen
4 Nektarinen
1 Ogenmelone
1 Stange Zimt
6 Gewuerznelken
3 Stücke Sternais
getrockneter Ingwer
--3 Zentimeter lang
1 Kilogramm Zucker
3/8 Liter Wasser
75 Gramm gelbes Senfpulver
1 Teelöffel Salz
250 Milliliter Weinessig


Die Limetten und die Zitronen unter fließendem Wasser gründlich abbürsten
abtrocknen und in dünne Scheiben schneiden.

Die Weintrauben, die Aprikosen, die Reineclauden oder die Mirabellen und die
Nektarinen waschen. Abtropfen lassen. Die Weinbeeren von den Stielen zupfen,
halbieren und entkernen. Die Aprikosen halbieren und entsteinen. Die
Reineclauden oder Mirabellen ebenfalls entsteinen. Die Nektarinen halbieren,
das Fruchtfleisch von den Steinen ablösen, dann längs und quer nochmals
durchschneiden. Die Melone ebenfalls halbieren, mit einem Löffel die Kerne un
das weiche Fruchtfleisch herauslösen. Die Melonenhälften dann in etwa 2 cm
breite Schiffchen schneiden, das Fleisch von der Schale ablösen und in
2 Zentimeter große Würfel schneiden.

Die Stange Zimt zweimal durchbrechen und zusammen mit den Gewürznelken, dem
Sternanis und der längs geviertelten Ingwerwurzel in einem Mullbeutel geben
und diesen gut zubinden.

Die Hälfte des Zuckers in einem großen Topf mit 2/3 des Wassers vermischen
(bei Grundmenge 1/4 Liter Wasser), unter Rühren zum Kochen bringen und die
Früchte zusammen mit dem Gewürzbeutel hineingeben. 10 Minuten köcheln lassen. Die
Früchte dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit den restlichen Zucker mit dem restlichen Wasser in einem
Stieltopf unter häufigem Rühren aufkochen lassen. Den Essig in den
Zuckersirup rühren, dabei die Mischung aber nicht mehr aufkochen lassen.

Das Senfpulver mit dem Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die heiß
Zucker-Essig-Mischung in einem dünnen Strahl in das Senfpulver einlaufen
lassen, dabei ständig mit einem Holzlöffel rühren, damit das Senfpulver
nicht klumpt. Dann eine Stunde ausquellen lassen.

Den Gewürzbeutel aus den Früchten nehmen.

Die Senf-Essig-Mischung dann nochmals stark erhitzen, jedoch nicht aufkochen
und über die Früchte gießen. Alles gründlich umrühren, so dass sich die
Früchte, die Senf-Essig-Mischung und der Früchtesud gut miteinander
vermischen.

Die Senffrüchte in vorbereitete Gläser füllen, die Gläser verschließen,
kühl und dunkel aufbewahren. Vor dem ersten Verzehr sollten Sie die Gläser
mindestens drei Wochen stehenlassen.

Haltbarkeit: 8 Monate
Zubereitungszeit: 1,5 Stunden
Zeit zum Quellen: 1 Stunde

Unser Tipp: Statt Mullbeutel kann man auch Kaffee- oder Teefilterpapier nehmen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast