Spargel - Vorbereiten und Verarbeiten

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Spargel - Vorbereiten und Verarbeiten

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 19:33

Spargel - Vorbereiten und Verarbeiten

Menge: 1 Info

Spargel waschen, von oben nach unten mit einem speziellen
Sparschäler oder scharfen Küchenmesser sorgfältig, nicht zu dünn
schälen und gleichmäßig lang schneiden.

Grüner Spargel wird nur in der unteren Hälfte geschält und am Ende
abgeschnitten.

Es ist zweckmäßig, den Spargel zu Bündeln von ca. 500 g mit einem
Baumwollfaden zusammen zu binden, um ihn gut in den Topf hinein und
wieder herauszubekommen.

Es gibt auch spezielle Spargelkochtöpfe, in denen der Spargel
aufrecht steht.

Spargel mit 1/8 - 1/4 l Salzwasser, 1 Prise Zucker, evtl. 2
Scheiben Zitrone oder 1 Tl. Butter kochen.

Sehr große Mengen Spargel können auch in der Fettpfanne im
Backofen gegart werden. 1 Prise Zucker und 1 Tl. Salz in 1/4 l
heißem Wasser auflösen, über den Spargel gießen und einige
Butterflöckchen auf dem Spargel verteilen. Alufolie gut 1 cm größer
als die Fettpfanne schneiden und über den Spargel legen, an den
Seiten gut andrücken, so daß kein Dampf entweichen kann.
Bei 180 - 200° auf der mittleren Schiebeleiste 50 - 60 Min. dünsten.
Evtl. noch 5 - 10 Min. im ausgeschalteten Backofen nachgaren lassen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste