Spinat

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Spinat

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 19:26

Spinat

Menge: 1 Text

Spinat (Spinacea oleracea)
Eine einjährige, vermutlich aus Persien stammende Pflanze (aspanakh), die
roh in Salaten gegessen oder gekocht (meist in wenig Wasser gedämpft) wird.
Wie Sauerampfer schmeckt Spinat wegen der darin enthaltenen Oxalsäure
angenehm säuerlich. Er ist das ganze Jahr erhältlich und wird für viele
Speisen benutzt, zum Beispiel für Oeufs Florentine, Suppen, Kuchen und Aufläufe.
Neuseeländischer Spinat (Tetragonia expansa) ist botanisch nicht mit Spinat
verwandt, wird aber auf dieselbe Weise zubereitet. Er soll in Neuseeland von
Captain Cook entdeckt worden sein - daher der Name.

Auf die Frage: Ob man Spinat auch aufwärmen dürfe kam von Rene Gagnaux
und Swen Mencke die fast gleichlautende Auskunft:

Spinat kann sehr hohe Nitratgehalte aufweisen, am höchsten natürlich wenn
viel gedüngt wird. Bei einem biologischen Anbau liegt der Nitratgehalt aber
immerhin im Durchschnitt bei 80 bis 100 Milligramm/100 Gramm, und kann
Höchstwerte bis etwa 270 Milligramm/100 Gramm erreichen.

Wegen des hohen Nitratgehalts gerät Spinat - einmal *gekocht*- sehr schnell
in Gärung: dabei entstehen schädliche Nitrite. Aus diesem Grund wird
empfohlen, Spinat nicht aufzuwärmen.

Eine große Menge der Nitrate - etwa 40-70%- kann man durch blanchieren der
und Wegschütten des ersten Wassers entfernen, leider wird aber dabei auch
ein Großteil der übrigen Mineralstoffe ausgewaschen.

Diese Nitratanreicherung hat Spinat übrigens mit den anderen Gemüsen aus
der Familie der Gänsefußgewächse (zum Beispiel Rote Bete, Krautstiele,
Schnitt-Mangold) gemeinsam.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast