Stengel mit Köpfchen

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Stengel mit Köpfchen

Beitragvon koch » So 5. Jun 2016, 18:23

Stengel mit Köpfchen

Menge: 1 Text

Ursprünglich in den Salzsteppen und sandigen Meeresdünen
Osteuropas, Vorder- und Mittelasiens beheimatet, wird Spargel heute
in fast allen Ländern mit gemäßigtem und warmem Klima angebaut. Er
gilt unter Gourmets als Spitzenreiter der Feingemüse.

Die Staude
Spargel ist eine Staude, also eine Pflanze, deren oberirdischer
Teil im Herbst abstirbt und im nächsten Frühjahr aus der Knospe des
Wurzelstocks neu austreibt. Um den Stock "aufzutanken", läßt man
nach der Erntezeit das Spargelkraut bis zu 150 cm in die Höhe
schießen. Es assimiliert und bildet Reservestoffe, die im
Wurzelstock für den nächsten Austrieb gespeichert werden. Eine
Spargelstaude liefert im dritten Jahr die erste Ernte, nach zwölf
Jahren ist ihre Kraft erschöpft.

Bleich
Spargelstangen sind die aus dem Stock nach oben treibenden
Stengelsprossen mit den delikaten Schuppenköpfchen. In Deutschland
wird Spargel in Hügelbeeten gezogen und, sobald er die Erdkruste
leicht anhebt, gern schon am frühesten Morgen gestochen. Da die
Stangen nicht dem Tageslicht ausgesetzt werden, setzt die
Chlorophyllbildung gar nicht erst ein. Die Sprossen einschließlich
der Köpfe sind weiß. Obgleich die Farbe allein wenig über die
Qualität aussagt, gilt bei uns nur weißer Spargel als erstklassig.
Die bekanntesten hiesigen Bleichspargelsorten: "Ruhm von
Braunschweig", "Schwetzinger Meisterschuß", "Huchels
Leistungsauslese", "Lukullus 11", "Rekord", "Limburgia", "Optima",
"Geo-Spargel", "Limbras", "Sieg".

Bunt
In Frankreich, der Schweiz, England, USA und anderen Ländern wird
bunter Spargel wegen seines würzigeren Geschmacks bevorzugt. Da
braucht es kein Hügelbeet, die Stangen wachsen bis zu 30 cm aus der
Erde, werden dann abgeschnitten oder abgebrochen. Köpfe und ein
Teil der Stangen verfärben sich im Sonnenlicht rosa, violett, grün.
Es wurden auch Sorten gezüchtet, die von Natur aus bunt sind.

Grün
Eine Spezialität unter den bunten ist der Grünspargel: Stangen und
Köpfe sind von Beginn an hellgrün. Noch im 17. Jahrhundert war nur
der Grünspargel bekannt, galt als Aristokrat, wurde in Klöstern und
Fürstenhöfen gezogen. Der im Erdwall kultivierte Bleichspargel
erlebte erst im 19. Jahrhundert seine Blütezeit.

Erntezeit
Die deutsche Spargelernte beginnt um den 20, April und endet am
24. Juni (Johanni) getreu dem Motto "Kirschen rot - Spargel tot",
Aus Importen ist auch zu anderen Zeiten frischer Spargel im Handel.

Qualitäten
Bei der Einteilung in Handelsklassen werden die Stangen nach
Dicke und Länge bewertet. Die höchste Qualität haben kräftige lange
Stangen (ca. 20 cm), weder hohl noch gespalten, mit festen
unbeschädigten Köpfen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast