Tips zu Kartoffelsalaten

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Tips zu Kartoffelsalaten

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 22:02

Tips zu Kartoffelsalaten

Menge: 1 Text

Es herrscht kein Mangel an Ideen, wie man Kartoffelsalat veredelt.
Die Liste reicht von herzhaft bis fein.

Kartoffelsalat läßt keinen kalt. Für den wirklichen Kenner
existiert er auch nie in der Einzahl, denn viel zu viele
Variationsmöglichkeiten regen die Fantasie immer wieder aufs neue
an. Wir haben für Sie die attraktivsten und schmackhaftesten
Verbindungen zusammengestellt.

Mit ausgelassenem, kroß gebratenem Speck: Ergibt dem Salat eine
derb-herzhafte Würze.

Mit Butter, Kaviar und einem Hauch Thymian: Diese Zutaten sorgen
für eine elegante Note.

Mit Linsensprossen: So wird der Salat zum Voliwertgenuß.
Mit Sardellen: Warme Kartoffelsalate erhalten dadurch eine ganz
besondere säuerlich-würzige Geschmacksrichtung.
Mit verschiedenen Kräutern: Jeder Salat bekommt eine zusätzliche
Vitaminauffrischung.

Mit Schalotten und einem Hauch Knoblauch: Eine harmonische Würze
für die einfachste Kartoffelsalat-Variante, ob warm oder kalt
serviert. Ideal als Beilage zu Frikadellen. Gut schmecken dazu
auch Würstchen.

Mit kroß gerösteten Weißbrotwürfeln: Diese Kombination zeigt, daß
sich Kartoffeln und Brot prächtig in einem Salat vertragen.
Mit gehobelten Nüssen: Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse oder Erdnüsse
geben einem Kartoffelsalat nicht nur Power. Sie stärken auch das
körper-, eigene Immunsystem und senken einen erhöhten
Cholesterinspiegel.

Mit hartgekochtem und grob gehacktem Ei: Ergänzt sich mit den
Nährwerten der Kartoffel optimal.

Mit gewürfelten Fleischresten: Lammbraten beispielsweise gibt
kräftige Würze. Gulasch bringt Schärfe. Helle Ragouts und
Frikassees lassen Milde walten. Schweinebraten mit Kruste sorgt
für kraftvollen Genuß.

Mit Früchten: Rosa Grapefruitfilets zum Beispiel lassen den Salat
säuerlich frisch erscheinen. Äpfel geben Biß. Kiwi, Papaya oder
Mango geben dem Salat eine exotische Note.

Mit Mayonnaise: So wird's gehaltvoll. Wer Kalorien sparen will,
nimmt statt dessen Crème fraîche, Schmant oder Joghurt. Dann etwas
mehr Säure in Form von Essig oder Zitrone zufügen, damit's
kräftiger schmeckt.

Mit Räuchertisch: Dadurch kommt eine äußerst interessante
Rauchwürze in Ihren Kartoffelsalat.

Mit Schafs- oder Ziegenkäse und Kräutern der Provence: Diese
Zutaten geben einem milden Salat einen Hauch von aromatisch-
würziger Mittelmeerküche.

Gesund genießen: Kartoffeln
Die Kartoffel bietet dem Körper alles, was er braucht:
hochwertiges pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe, die Mineralstoffe
Magnesium, Kalium, Mangan und Phosphor, die Vitamine B und vor
allem C. Fett enthalten die Knollen kaum; daher auch der geringe
Kaloriengehalt, 100 g haben nur 72 Kalorien (3012 kJ). Da es
unzählige Kartoffelsorten gibt, werden sie nach ihren
Kocheigenschaften angeboten: Festkochende und vorwiegend
festkochende eignen sich hauptsächlich für Salate. Mehligkochende
Sorten verwendet man für Püree, Puffer und Klöße.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast