Tomaten (Teil 3)

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Tomaten (Teil 3)

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 21:45

Tomaten (Teil 3)

* Inhaltsstoffe

Mit ca. 94 % Wassergehalt ist die Tomate zwar eines der
kalorienärmsten Gemüse, aber auch eines der gesündesten. Sie enthält
mindestens 7 Mineralstoffe, vor allem Kalium, 10 Spurenelemente,
13 Vitamine, Fruchtsäuren (besonders Zitronensäure) und Zucker.

Grüne Pflanzenteile und die noch unreifen Früchte enthalten das
giftige Alkaloid Aolanin, das Kopfweh und trockene Haut verursacht,
sogar entzündungserregend wirken kann. In den reifenden Früchten
nimmt der Solaningehalt rapide ab, ist schließlich nicht mehr
nachweisbar. Diese Tomaten sind giftfrei. Sie regen die Tätigkeit
von Magen, Bauchspeicheldrüse und Leber an.

* Haltbarkeit

Tomaten sind kein Lagergemüse, halten bei richtiger Temperatur
ca. zwei Wochen. Für ausgereifte (dreiviertelreife) Früchte liegt
diese zwischen 80 und 90 % Luftfeuchtigkeit und 8 bis 10°C.

Halbreife Tomaten mit beginnender Rotfärbung brauchen 12 bis 15°C,
um noch genügend Farbe zu bekommen.

Bei 4°C läßt sich die Lagerzeit zwar auf drei bis vier Wochen
verlängern, aber es treten schon Kälteschäden auf: Die Früchte
bekommen ein glasiges Aussehen und büßen Aroma ein. Temperaturen
unter dem Gefrierpunkt dürfen sie gar nicht ausgesetzt werden.

Fachleute empfehlen, Tomaten überhaupt nicht im Kühlschrank,
sondern in einem kühlen Raum (Küche, Keller) zu lagern. Ausfärbung
und Reife lassen sich durch Äthylen beschleunigen, wenn man sie z. B.
mit Äpfeln oder Orangen in einen Raum legt. Umgekehrt scheiden auch
reife Tomaten diesen Stoff aus, so daß in ihrer Nähe gelagerte Gurken
vergilben, Blumenkohl lappig wird.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast