Wurst

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Wurst

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 18:26

Wurst

Menge: 1 Text

Rund 1500 Wurstsorten und ueber 100 Arten von Wuerstchen gibt es in
der Bundesrepublik. Die meisten sind beliebt als Brotbelag, einige
davon kann man auch zu vorzueglichen schnellen Gerichten verwenden.

Bruehwuerste:

Dazu gehoeren Frankfurter und Wiener, Knack- und Bockwurst und die
Fleischwurst. Alle, bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Frankfurter),
haben ihren Sortennamen daher, weil sie nach dem Fuellen zuerst heiss
geraeuchert und danach gebrueht werden. Die Fleischwurst steht in der
Reihe der Bruehwuerste am hoechsten in der Verbrauchergunst. Sie wird
aus Rind- und fettem Schweinefleisch hergestellt und als Brotbelag
ebenso gern gegessen wie heiss mit Senf zu Kartoffelgerichten, in
Eintoepfen, als Ragout und Gulasch. Die Wuerstchen werden nur in Wasser,
auf Gemuese oder in Suppen erhitzt, aber nie gekocht.

Bratwuerste.

Dazu gehoeren z.B. Kalbsbratwurst, Thueringer Bratwurst, Nuernberger
Rostbratwurst. Bratwuerste - ob grob oder fein - bestehen aus
ungepoekeltem Fleisch von Rind, Schwein und Kalb. Die ungeraeucherten
und ungebruehten Wuerste muessen innerhalb von 6 Stunden verzehrt werden
(andernfalls werden sie der Haltbarkeit wegen vom Hersteller
nachtraeglich gebrueht; selbstverstaendlich lassen sie sich nachher
ebenso gut braten). Wenn man sie vor dem Braten kurz in heisses Wasser
legt, platzen sie nicht.

Eine Sonderstellung nimmt die Muenchner Weisswurst ein, die nie
gebraten, sondern stets nur gebrueht wird.

Kochwuerste:

Dazu gehoeren alle Sorten von Leber- und Blutwurst. Die Hauptzutaten
bestehen aus Innereien, gekochten Fleischteilen, Blut und Speck.
Geraeuchert gibt es sie als Aufschnitt, ungeraeuchert werden sie als
Schlachtwuerste nur erhitzt.

Rohwuerste:

Dazu gehoeren Landjaeger, Mettwurst, Debrecziner, Salami, Zervelat
und Polnische. Sie werden aus zerkleinertem Fleisch und Fett mit
Salz und Gewuerzen hergestellt, getrocknet und geraeuchert.

Durchschnittsbedarf:

2 Wuerstchen pro Person oder 150 g Wurst am Stueck fuer warme Gerichte.

Einfrieren:

Wurst kann man portionsweise einfrieren. Am besten geschnitten.
Auch Wuerstchen kann man ins Gefriergeraet legen. Sie sind aber
als Dosenware oder als Dauerware verpackt besser.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast