Apfelgelee mit Minze

Entdecken Sie die süße Welt der Marmeladen! Tauschen Sie Rezepte und Tipps für die Zubereitung von hausgemachten Marmeladen, Gelees und Konfitüren aus. Egal ob fruchtig, exotisch oder klassisch – hier finden Sie Inspirationen, wie Sie das Beste aus frischem Obst herausholen und leckere Aufstriche für Ihr Frühstück oder Ihre Backkreationen zaubern können. Ideal für alle, die Freude am Einmachen und an süßen Köstlichkeiten haben.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Apfelgelee mit Minze

Beitragvon koch » Sa 4. Jun 2016, 00:24

Apfelgelee mit Minze

Menge: 1 Ansatz

1 bn Minze
1 Zitrone: Saft sowie einige
--Zitronenschalenstreifen
1 kg Aepfel; grob gehackt
1 3/4 l Cidre, trocken oder Wasser
Einmachzucker
4 tb Minze; feingehackt
Weinbrand

Die Minze mit der Zitronenschale zusammenbinden. Mit den Aepfeln und
1 1/4 l Cidre oder Wasser in den Einkochtopf geben. Aufkochen, bei
schwacher Hitze unter gelegentlichem Umruehren etwa 25 Minuten
koecheln lassen, bis die Aepfel sehr weich und musig sind. In den
sterilisierten Saftbeutel fuellen und 2-3 Stunden abtropfen lassen.
Die Fruchtmasse mit dem restlichen Cidre oder Wasser zurueck in den
gereinigten Einkochtopf geben. Aufkochen und 20 Minuten koecheln
lassen. Nochmals im Saftbeutel abtropfen lassen. Die beiden
Saftmengen mischen und abmessen. Je 1/2 l Saft 500 g Zucker abwiegen.

Den Saft mit dem Zitronensaft in den gereinigten Einkochtopf giessen.
Aufkochen und etwa 10 Minuten kochen lassen. Den Zucker unter Ruehren
darin aufloesen. 8-10 Minuten sprudelnd kochen, bis der Gelierpunkt
erreicht ist. Vom Herd nehmen und etwa 10 Minuten abkuehlen lassen.
Die gehackte Minze unterruehren, in die heissen, sterilisierten
Glaeser fuellen. Vollstaendig erkalten lassen, mit einer in etwas
Weinbrand getauchten Wachspapierscheibe abdecken und verschliessen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Marmeladen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast