Rezept für eingelegte Zitronen

Entdecken Sie die süße Welt der Marmeladen! Tauschen Sie Rezepte und Tipps für die Zubereitung von hausgemachten Marmeladen, Gelees und Konfitüren aus. Egal ob fruchtig, exotisch oder klassisch – hier finden Sie Inspirationen, wie Sie das Beste aus frischem Obst herausholen und leckere Aufstriche für Ihr Frühstück oder Ihre Backkreationen zaubern können. Ideal für alle, die Freude am Einmachen und an süßen Köstlichkeiten haben.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Rezept für eingelegte Zitronen

Beitragvon koch » Mo 30. Mai 2016, 20:26

Rezept für eingelegte Zitronen

Menge: 1 Portion

5 lg Zitronen
- möglichst dünnhäutig
150 g Meersalz
6 Zitronen
Olivenöl

Die grossen Zitronen mit einer Bürste unter fliessendem Wasser
gründlich waschen. Dann trocknen. Anschliessend in Achtel schneiden.
Lagenweise mit dem Salz in zwei Fünf-Deziliter-Einmachgläser geben.
Die übrigen Zitronen zu Saft pressen (ergibt rund 2,5 dl) und diesen
in die Gläser verteilen. Verschliessen und bei Zimmertemperatur
sieben Tage stehen lassen.

Die Gläser jeden Tag schütteln, damit sich das Salz auflösen
kann. Mit Olivenöl aufgiessen, verschliessen und dunkel und kühl
lagern.

Haltbarkeit: sechs Monate

Wichtig: Die Zitronenschnitze müssen komplett mit Flüssigkeit
bedeckt sein. Vor dem Verwenden immer abspülen. Sie sind auch dann
noch sehr würzig, so dass die Sauce nicht noch zusätzlich gesalzen
werden muss.

Passt ganz hervorragend zu Zitronenpoulet (Zitronenhähnchen)
Vorbereitung: ca. 20 Minuten Ruhezeit: 7 Tage Haltbarkeit: 6 Monate,
kühl und dunkel lagern.

Dies ist nicht das orginal marokkanische Rezept, sondern eine
vereinfachte, schnellere Version, mit doppelt so viel Salz. Das
Rezept kommt dem Orginal jedoch sehr nahe.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Marmeladen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast