Gratinierter Kräutergrieß mit Gebratenen Pilzen

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Gratinierter Kräutergrieß mit Gebratenen Pilzen

Beitragvon koch » Di 24. Mai 2016, 21:10

Gratinierter Kräutergrieß mit Gebratenen Pilzen

Menge: 2 Portionen

Für Den Kräutergrieß

50 Gramm Dinkelgrieß
150 Milliliter Hühnerbrühe
1/8 Liter Vollmilch
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Priese Cayennepfeffer
100 Gramm Saure Sahne
2 Esslöffel Kräuter, gemischt, gehackt wie Petersilie, Thymian, Rosmarin
2 Esslöffel Hartkäse, frisch gerieben

Für Die Pilze

300 Gramm Pilze, gemischt Egerlinge, Champignons und Pfifferlinge
2 Esslöffel weißes Mehl
1 Esslöffel Öl
1 Teelöffel Walnussöl
Piment, frisch gemahlen
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, schwarz, frisch aus der Mühle
2 Esslöffel Schnittlauch, fein geschnitten

1. Dinkelgrieß in eine Stielkasserolle Durchmesser 16 Zentimeter geben
und kurz trocken anrösten. Dann mit Hühnerbrühe und Milch aufgießen.
Mit Tafelsalz, Pfeffer und Cayennepfeffer würzen und unter Rühren bei
schwacher Hitze etwa 1 Minute köcheln und 3 Minuten ausquellen
lassen.

2. Saure Sahne und die Kräuter untermischen, auf zwei flache,
feuerfeste Teller verteilen und mit dem Käse bestreuen. Den Grill
vorheizen.

3. Die Pilze putzen (siehe Tipps) und vierteln. Die Sauteuse von 24 Zentimeter
Durchmesser erhitzen, die Öle hineingeben und die Pilze darin bei großer Hitze
anbraten. Zwischendurch immer wieder durchschwenken. Mit Salz, Piment und
Pfeffer würzen.

4. Die Teller mit dem Kräutergrieß kurz unter dem heißen Grill
überbacken, die Pilze darauf anrichten und mit Schnittlauch bestreuen.
Kalorien pro Person ca. 330

Unsere Tipps:

Zu dieser vegetarischen Köstlichkeit passt ein nicht zu
alkoholischer und dennoch würziger Rotwein, wie zum Beispiel der
Südtiroler Meraner. Dieser trockene, leichte Rotwein hat unter den
Liebhabern von Vernatschweinen den Ruf, besonders knackig und
kräftig zu sein. Wie alle Weine der Rebsorte Vernatsch schmeckt auch
der Meraner jung und leicht gekühlt am besten.

Meraner wird aus Vernatsch gekeltert. Die typische Würzigkeit
erhält der Wein dieser Lage durch einen Anteil von
Tschaggele-Vernatsch, einer Spielart der Vernatschrebe. Die
kleinbeerigen Trauben bringen nur einen geringen Ertrag .

Seinen Namen verdankt dieser füllige Vernatschwein der berühmten
Kurstadt Meran. Der Wein wird oft auch mit der Lagenbezeichnung
"Burggräfler" angeboten.
Anmerkungen:

Info über Dinkel und vollwertiger Ernährung :

Unsere heutige Ernährung enthält zu wenig Ballaststoffe. Das ist
mit ein Grund, weshalb es noch nie so viele Darmerkrankungen gab wie
zur Zeit.

Während man früher täglich an die 100 Gramm Ballaststoffe zu sich nahm
sind es heute um die 10 Gramm!

Verstopfung ist häufig die erste Folge - und die wird dann mit
Abführmittel aus der Apotheke bekämpft anstatt das Weißbrot durch
ein Vollkornbrot zu ersetzen oder mal statt eines Steaks ein
köstliches Vollkorngetreidegericht wie zum Beispiel das heutige auf den
Tisch zu stellen.

Leider hat Vollwertküche für die meisten unter uns so einen
negativen Touch, dabei schmecken viele vollwertige Gerichte
ausgesprochen künstlich.

Viele der Vollwert-Köche haben einfach übertrieben und bei aller
Gesundheit den Genuss vergessen. Wenn man es nicht allzu streng sieht,
stellt man fest, dass beides seine Berechtigung hat: Körnergerichte
aber auch Fleisch oder Fischgerichte!

Wichtig ist: Von allem etwas, aber immer nur beste Qualität und bloß
nicht zu einseitig, dass ist die beste Basis für eine gesunde,
moderne Ernährung!

Unsere Tipps:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Pfifferlinge verlesen und putzen

Breiten Sie die Pilze auf einem sauberen Geschirrtuch vor sich aus, entfernen Sie die Pfifferlinge/Eischwämmel, die faulige Stellen haben oder die schon gummiartig sind (die sind nicht mehr gut). Gute Pfifferlinge sind übrigens immer schön gleichmäßig gelb. Dann schälen Sie die Stiele der Pilze mit einem kleinen Küchenmesser und entfernen trockene oder schwammige Stellen (oder geben sie in ein Sieb, tauchen die Pfifferlinge in kaltes Wasser und spülen die Pilze mit einer nicht zu hart eingestellten Wasserbrause 3-4 Sekunden mit kaltem Wasser ab. Die trockenen oder schwammigen Stellen müssen Sie bitte trotzdem entfernen).

Sollten Sie die Pfifferlinge mit Wasser putzen, müssen Sie sie danach bitte gut abtropfen lassen und die Pilze anschließend mit einem neuem Geschirrtuch oder Küchenkrepp gut trocken (sonst saugen sich die Pilze mit Wasser voll).

Wenn Sie Zeit haben und die Pfifferlinge mit dem Messer putzen, können Sie die Abschnitte natürlich für eine köstliche Sauce oder Suppe verwenden.

Jetzt erhitzen Sie 2-3 Esslöffel Pflanzenöl (Rapsöl, Sonnenblumenöl oder ein Öl mit nicht zu viel Geschmack, dass sehr heiß werden kann/darf) in einer Pfanne und braten die Pilze bei starker Hitze an (damit die restliche Flüssigkeit verdunstet und die Pilze keine durch Dünsten schwammige Konsistenz bekommen ).

Erwähnenswert ist außerdem, dass Pfifferlinge sehr gut mit Zwiebeln, Petersilie, Knoblauch, Thymian und Oregano harmonieren!
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste