Provenzalische Gemüsepfanne - Ratatouille - Teil 1

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Provenzalische Gemüsepfanne - Ratatouille - Teil 1

Beitragvon koch » Do 19. Mai 2016, 18:42

Provenzalische Gemüsepfanne - Ratatouille - Teil 1

Menge: 6 Portionen

2 md Auberginen
6 tb Olivenöl
4 groß. Zwiebeln; rot und weiß
2 md Zucchini
2 md rote Paprika
2 md grüne Paprika
2 md gelbe Paprika
5 Eiertomaten
Salz
Pfeffer aus der Mühle
10 md Knoblauchzehen
2 bn Basilikum
2 rote Chilischoten
2 grüne Chilischoten

D A Z U P A S S E N


gegrillte Lammkoteletts
Rotwein aus der Provence
Baguette

Ob dieses Gericht eine kulinarische Offenbarung oder eher ein
unansehnlicher Mischmasch ist, hängt davon ab, wie exakt die Gemüse in
Würfel geschnitten wurden, und dann, wie geduldig man sie gebraten hat.
Wichtig ist nämlich, daß alle Gemüse zunächst richtig angeröstet
werden, bevor sie miteinander schmoren dürfen. Dabei beginnt man mit
den Auberginen, weil sie erheblich länger zum Garwerden brauchen als
jedes andere Gemüse. Ratatouille kann eine Beilage sein, zum
gebratenen, gepökelten Schweinebauch mit einem Spiegelei
beispielsweise, oder einen eigenständiges Gericht. Sie schmeckt warm
und kalt gleichermaßen gut.

Die Auberginen wasche ich und schneide sie in 2 cm große Würfel. Eine
große hohe Pfanne erhitze ich sehr stark, gebe das Olivenöl hinein und
brate die Auberginenwürfel in dem stark erhitzten Olivenöl an. Die
Hitze reduzieren und die Würfel geduldig und langsam von allen Seiten
anbräunen. Mit Salz und Pfeffer würze ich jetzt schon mal an.

Den Backofen schalte ich schon mal ein und stelle ihn auf 220° C.

In der Zwischenzeit wird ein Topf mit Wasser erhitzt und ein weiterer
mit kaltem Wasser und Eiswürfeln bereit gestellt.

Bis das Wasser kocht kann ich die Zwiebeln würfeln und in einer
weiteren Pfanne goldgelb auslassen - nicht anbraten!

Der Backofen hat jetzt seine Temperatur erreicht. Die Paprika legen ich
nun für 20 Minuten auf den mit Alufolie ausgelegten Rost auf die
mittlere Schiene.

Nebenbei habe ich die Auberginen immer im Auge ;-) und rühre sie immer
wieder um.

Inzwischen ist das Wasser heiß und die Tomaten können kurz überbrüht
werden, Wasser abgießen und die Tomaten gleich im Eiswasser
abschrecken. Nun schneide ich den Stielansatz heraus und kann die
Tomaten mühelos schälen. Anschließend schneiden ich sie in 1 cm große
Würfel und stelle sie beiseite.

Die Zucchini müssen auch noch in Würfel geschnitten werden und zu den
Zwiebeln in die Pfanne geben. Bei mittlerer Hitze und gelegentlichem
Umrühren sanft schmoren lassen.

Paprika aus dem Ofen nehmen und in einen Plastikbeutel geben. Für ein
paar Minuten darin schwitzen lassen. Danach mit dem Saft in eine große
Schüssel geben und die Haut ganz einfach abziehen. Mit einem Löffel die
Kerne entfernen. Anschließend würfeln.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste