Minestrone ticinese (Tessiner Gemüsesuppe)

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für Rezepte, die den Auftakt zu einem gelungenen Menü bilden. Ob leichte, erfrischende Vorspeisen oder wärmende, aromatische Suppen – hier finden Sie eine Vielfalt an Rezepten, die Appetit auf mehr machen. Teilen Sie Ihre besten Ideen für raffinierte Vorspeisen und köstliche Suppen, die sowohl für Alltagsgerichte als auch für besondere Anlässe geeignet sind. Ideal für alle, die den ersten Gang zu einem besonderen Erlebnis machen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Minestrone ticinese (Tessiner Gemüsesuppe)

Beitragvon koch » Fr 6. Mai 2016, 04:28

Minestrone ticinese (Tessiner Gemüsesuppe)

Menge: 4 Portionen

80 Gramm Möhren
50 Gramm Knollensellerie
70 Gramm Lauch/Porree
60 Gramm Weißkohl
50 Gramm Kürbis (Hokaido)
50 Gramm Grüne Bohnen
1/2 Esslöffel Bohnenkraut
50 Gramm Kohlrabi
50 Gramm Zwiebel
2 Knoblauchzehen
30 Gramm Pancetta; gewürfelt oder Speck
3 Esslöffel Olivenöl
30 Gramm Tomatenpüree
2 Liter Gemüsebouillon
50 Gramm Weiße Bohnen; gekocht
100 Gramm Kartoffeln (mehligkochend)
Tafelsalz
Pfeffer frisch aus der Mühle
5 Basilikumblätter
1 Salbeiblatt
80 Gramm Parmesan

über Minestra und Minestrone

Der Grundbegriff minestra bedeutet - übersetzt - Suppe. Eine
minestra in Brodo ist eine Brühe - Bouillon - und kann sowohl eine
Reis- als auch eine Gemüsesuppe sein.

Unter einer minestrina wird 'ein leichtes Süppchen' verstanden, unter
einer minestrone 'die dicke Suppe'. Entgegen der 'dicken' Regel
heisst aber die Brotsuppe minestra di pane.

Die Gemüsesuppe wird heute allgemein als minestrone bezeichnet.
Kommen getrocknete Borlottibohnen hinzu heißt die Suppe Borlanda.
Hingegen ist eine Petersiliensuppe (Basilikum, Salbei, Lorbeerblatt,
etwas Reis) eine minestrone di prezzemolo nostrano (Prezzemolo
nostrano ist die großgewachsene italienische Petersilienart).

Die minestrone ticinese

Die Minestrone gilt als Königin der Suppen. Ursprünglich in Italien
in der Lombardei heimisch, wird diese köstliche Suppe im Tessin
liebevoll zubereitet, ohne dass es ein streng gehütetes Rezept
gäbe. Die Wahl des Gemüses richtet sich nach der jeweiligen Saison.
Gegenüber dem italienischen Vorbild wird die Tessiner Minestrone
ohne Reis und Teigwaren gekocht.

Zubereitung

Die Gemüse feinblätterig schneiden und mit gehackten Zwiebeln,
gepresstem Knoblauch und Speckwürfeln im Olivenöl dünsten.
Tomatenpüree zufügen, mit dünsten und mit Bouillon auffüllen.
Etwa 30 Minuten sieden lassen.

Weiße Bohnen, Bohnenkraut und feingeschnittene Kartoffeln beigeben,
nochmals 20 Minuten leicht kochen lassen. Die Minestrone mit Tafelsalz
und Pfeffer und zum Schluss mit den geschnittenen Kräutern würzen.
Mit geriebenem Parmesan oder Sbrinz servieren.

Anstelle von Bouillon kann man auch Wasser nehmen und eine Rinderhaxe
und einen Kalbs-Fuß mit kochen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Vorspeisen, Suppen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste