Möhrensuppe mit Zwiebel-Dill-Sahne

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für Rezepte, die den Auftakt zu einem gelungenen Menü bilden. Ob leichte, erfrischende Vorspeisen oder wärmende, aromatische Suppen – hier finden Sie eine Vielfalt an Rezepten, die Appetit auf mehr machen. Teilen Sie Ihre besten Ideen für raffinierte Vorspeisen und köstliche Suppen, die sowohl für Alltagsgerichte als auch für besondere Anlässe geeignet sind. Ideal für alle, die den ersten Gang zu einem besonderen Erlebnis machen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Möhrensuppe mit Zwiebel-Dill-Sahne

Beitragvon koch » Fr 6. Mai 2016, 03:44

Möhrensuppe mit Zwiebel-Dill-Sahne

Menge: 4 Portionen

125 ml Schlagsahne
125 ml Milch
2 Zweige Dill
2 Zweige glatte Petersilie
750 g Moehren; grob geraspelt
500 g Zwiebeln; fein gewuerfelt
2 tb Pflanzenoel
1 Knoblauchzehe; durchgepresst
1/2 Tas. ; Zwiebelpueree (siehe
- Zubereitung)
500 ml Huehnerbruehe (ca. Angabe)
; Salz
; schwarzer Pfeffer a. d.
- Muehle

Zum Garnieren


Dill oder glatte Petersilie


Schlagsahne und Milch mischen und 2/3 der Fluessigkeit in einem kleinen Topf
erhitzen, bis sich am Rand Blaeschen bilden. Dill- und Petersilienzweige
hineingeben und sofort vom Herd nehmen. Beiseite stellen und 30 Minuten
ziehen lassen.

Die Moehren in wenig Wasser in einem geschlossenen Topf 15 Minuten garen.
Beiseite stellen.

Die Zwiebeln in dem Oel in einer Pfanne bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten
glasig anduensten. Den Knoblauch dazugeben und eine weitere Minute duensten.
Die Mischung im Mixer glatt puerieren. Etwas von dem Pueree (genaue Menge
siehe Zutatenliste) entnehmen und beiseite stellen.

Die geduensteten Moehren zu den restlichen Zwiebeln in den Mixer geben und
glatt puerieren. Die Mischung in einen mittelgrossen Topf giessen. Mit der
Huehnerbruehe auffuellen und bei mittlerer Hitze eine Minute leise kochen.
(Bis hierhin kann die Suppe vorbereitet und zugedeckt 1 Tag im Kuehlschrank
aufbewahrt werden.) Das restliche 1/3 der Milch-Sahne-Mischung hineinruehren
und so weit erhitzen, dass die Suppe serviert werden kann. Mit Salz und
Pfeffer abschmecken. Wenn die Suppe zu saemig ist, noch etwas Huehnerbruehe
dazugeben. Warm halten, aber nicht aufkochen lassen, sonst gerinnt die
Suppe.

Die vorbereitete Dill-Petersilie-Sahne durch ein Sieb in einen kleinen Topf
streichen, die Kraeuterzweige entfernen. Bei geringer Hitze das beiseite
gestellte Zwiebelpueree unterruehren. Erhitzen, aber nicht kochen, sonst
gerinnt die Masse.

Die Suppe portionsweise auf Suppenteller verteilen. Geben Sie jeweils
einen Klecks der Zwiebel-Dill-Sahne auf jede Portion. Mit einem Zweig Dill
oder Petersilie garnieren und sofort servieren.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Vorspeisen, Suppen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast