LEIPZIGER EIERSCHECKE

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

LEIPZIGER EIERSCHECKE

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Sa 16. Apr 2016, 20:35

LEIPZIGER EIERSCHECKE

Menge: 1 Blech

FUER DEN HEFETEIG


500 g Mehl
30 g Hefe
80 g Zucker
1/8 l Warme Milch
1 Kleines Ei
120 g Weiche Butter
1 pn Salz (reichlich!)

FUER DIE FUELLUNG


1000 g Schichtkaese
250 g Magerquark
4 cl Guter Rum
3 tb Zucker
2 pk Echter Vanillinzucker
1 Unbehandelte Zitrone
- (Saft und Schale)
1 pk Vanillinpudding

FUER DIE SCHNECKE


650 ml Milch
400 g Butter
300 g Zucker
2 pk Vanillinpudding
1 tb Speisestaerke
8 Grosse Eier

"Am saechsischen Koenigshof, das habe ich mir so von Ohrenzeugen
berichten lassen, ward es einer Gouvernante aufgetragen, den
hochwohlgeborenen Kindern eins aufs Maul zu klatschen, wenn ihre
Sprache so garnicht koeniglich klang.

Als ein fuernehmes Kind eines Tages in die Kueche stuermte, angezogen
vom Duft eines Kuchens, soll es beim Anblick des Kuchenblechs
ausgerufen haben: 'Oooch, gugge mol, aen ganses Blech voller
Eiierschecke, die fresse ich jedzd uff!' Sprach die Gouvernante: 'Das
heisst, die esse ich jetzt auf. Ach nee. Es heisst, duerfte ich bitte
ein Stueckelchen von der Eierschecke essen?' Kam das zweite Kind in
die Kueche gerannt: 'Oooch gugge mol, aen ganses Blech voller
Eierschecke, die fresse ich jedzd uff!' Sprach die Gouvernante: 'Das
heisst, die esse ich jetzt auf. Ach, nee. Es heisst, duerfte ich ein
Stueckelchen von der Eierschecke essen?' Kam das dritte koenigliche
Kind in die gesaust und bruellte: 'Oooch gugge mol, aen ganzes Blech
voller Eierschecke, die fresse ich jedzd uff!' Sprach die
Gouvernante: siehe oben. Ploetzlich wurde die Tuer mit vehementen
Schwung aufgerissen, der Koenig persoenlich schritt in die Kueche und
rief: 'Ooch gugge mol, aen ganzes Blech voll Eierschecke, Kinder, die
fresse mir jedzd uff!' "

Das Mehl in aenne Schissl sieben, in mit dem Holzloeffel die Mitte
eine Mulde druecken. Dorthinein die Hefe brockeln, einen Teel. Zucker
draufstreuen. Mit 6 Essl. warmer Milch und etwas Mehl vom Rand die
Hefe glatt ruehren. Sobald das Hefestueck Blasen wirft, wird der
Hefedeech bearbeitet. Alle Zutaten werden nach und nach zugefuegt,
der Teig wird kraeftig gewalkt und geknetet und auf ein bemehltes
Holzbrett geschlagen, bis er weder an der Schuessel, am Holzbrett
oder an der Haenden klebt. Der fertiche Hefedeech muss glatt und
glaenzend in den Haenden liegen. Dann noch etwas Mehl in die
Schuessel streuen und den Teig reinplumsen lassen, ein sauberes
Kuechentuch drueberdecken und an einem warmen, zugfreien Ort ca. 30
min gehen lassen. Eine Saftpfanne des Herdes mit Backpapier auslegen
(nicht das Backblech, das ist zu flach!) Den Schichtkaese und den
Quark in ein Sieb zum Abtropfen geben (30 min oder laenger), derweil
schlagen wir den Rum mit dem Zucker und der geriebenen
Zitronenschale, dem Vanillinzucker, den Eiern und dem Zitronensaft
recht schaumig, anschliessend den gut abgetropften Schichtkaese und
den Quark dazu geben und zu einer glatten Masse verruehren.

Den Teig auf das Backpapier klatschen und ausrollen. Was an Teig
zuviel ist, entnehmen und daraus pflaumengrosse Kugeln formen, diese
kreuzweise einritzen und auf einem Teller wegstellen. Teller und
Pfanne mit einem Kuechentuch abdecken. (Die Broetchen koennen spaeter
gebacken werden.)

Fuer die Eierschecke erhitzen wir die Milchvorher 8 El. abnehmen) mit
der Butter und dem Zucker. Die abgenommene Milch mit dem
Puddingpulver und der Speisestaerke glatt ruehren und in die kochende
Milch/Butter ruehren. Die saechsische Kraeaeme muss jetzt auf
Zimmertemperatur abkuehlen.

Den Bachofen auf 200 Grad vorheizen (Gas: Stufe 3)

Die Eier trennen, (Eigelb und Eiweiss), das verruehrte Eigelb langsam
in die Creme ruehren. Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen
und den steifen Schnee unter die Creme heben.

Nun den Quark auf den Teig streichen, darauf die Creme loeffeln, undd
den Kuchen ca. 60 min backen. Danach aus dem Ofen heben (vorsicht,
heiss und sehr schwer), auf ein Holzbrett abstellen und vorsichtig
abkuehlen lassen.

Den Kuchen in 16 gleichgrosse Quadrate aufschneiden.

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast