Jan in de Sak (Hollaendischer Serviettenkloss)

Entdecken Sie vielfältige Rezepte für köstliche Mehlspeisen und Nudeln. Von traditionellen Gerichten wie Pfannkuchen, Kaiserschmarrn und Knödeln bis hin zu hausgemachten Nudeln und Pasta-Spezialitäten – hier können Sie Ihre Lieblingsrezepte teilen und neue Ideen für herzhafte und süße Speisen finden. Perfekt für alle, die Freude am Kochen und Backen mit Mehlprodukten haben.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Tag-der-Tiere-Hannover
Beiträge: 2403
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 00:23
Kontaktdaten:

Jan in de Sak (Hollaendischer Serviettenkloss)

Beitragvon Tag-der-Tiere-Hannover » So 27. Mär 2016, 22:18

Jan in de Sak (Hollaendischer Serviettenkloss)

Menge: 4 Portionen

250 g Mehl
20 g Hefe
1 tb Zucker
1/4 l Milch; lauwarm
75 g Rosinen
75 g Korinthen
1 Ei
1 pn ;Salz
1/2 Zitronenschale, abgerieben
Mehl; zum Bestaeuben
3 l ;Wasser
;Salz


Jan ist in Holland ein ebenso gebraeuchlicher Name wie bei uns Hans
oder Peter. Und dieser Jan im Sak war urspruenglich ein
hollaendisches Bauernessen, das aber heut laengst im ganzen Land
beliebt ist. In Deutschland ist diese Art von Serviettenkloss bei
vielen als grosser Hans bekannt.

Mehl in eine Schuessel geben. In die Mitte eine Mulde druecken. Hefe
hineinbroeckeln. Zucker darueberstreuen. Mit etwas lauwarmer Milch
zum Vorteig verruehren. Ein wenig Mehl vom Rand darueberstaeuben.
Zugedeckt 10 bis 15 Minuten an einem warmen Platz zur doppelten Menge
aufgehen lassen.

In der Zwischenzeit Rosinen und Korinthen unter kaltem Wasser
waschen, in ein Sieb geben. Mit kochendem Wasser uebergiessen und
abtropfen lassen. Dann mit Haushaltspapier oder einem Kuechentuch
gruendlich abtrocknen. Mit der restlichen Milch, Ei, Salz und der
abgeriebenen Zitronenschale zum Vorteig geben. Zu einen
geschmeidigen, weichen Teig kneten und schlagen. Wenn der Teig Blasen
wirft, ist er fertig.

Ein sauberes Kuechentuch oder eine grosse Serviette mit Mehl
bestaeuben. Den Hefekloss hineinlegen. Topfdeckel auf den Kloss
legen. Die vier Zipfel oben ueber den Deckel zusammenbinden. Aber
bitte genuegend Platz lassen, den der Hefekloss geht noch auf. In
einem grossen Topf mit leicht gesalzenem, kochendem Wasser haengen.
75 Minuten leise ziehen lassen. Dabei den Deckel nicht hochheben.

Kloss auf eine vorgewaermte Platte legen. Mit zwei Gabel kreuzweise
aufreissen und sofort servieren.

Beilagen: Zerlassene Butter und Zucker und Zimt.

Zurück zu „Mehlspeisen, Nudeln“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast