Suppen und Eintöpfe (vegan)
Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team
Gemüsesuppe (vegan)
Gemüsesuppe (vegan)
Menge: 4 Portionen
2 Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
2 Kartoffeln (festkochend), geschält und in Würfel geschnitten
1 Stange Lauch, gründlich mit kaltem Wasser abgespült und in Ringe geschnitten
2 Stangen Sellerie, in Stücke geschnitten
1 Zucchini, in Würfel geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Esslöffel Olivenöl
1 Liter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
1 Teelöffel Thymian, getrocknet
1 Lorbeerblatt
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Möhren, die Kartoffeln, den Lauch und den Sellerie hinzu und braten Sie das Gemüse für 3–4 Minuten an.
Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und fügen Sie das Lorbeerblatt und den getrockneten Thymian hinzu.
Bringen Sie die Suppe zum Kochen und lassen Sie sie bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist.
Geben Sie die Zucchini hinzu und lassen Sie die Suppe für weitere 5 Minuten köcheln.
Nehmen Sie das Lorbeerblatt heraus und schmecken Sie die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie die Suppe von der Kochstelle und servieren Sie sie in Schalen. Garnieren Sie sie mit frischer Petersilie.
Beilage: Diese Gemüsesuppe passt hervorragend zu einer Scheibe frischem Brot oder geröstetem Vollkornbrot.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 180 Kilokalorien
Eiweiß: 5 Gramm
Fett: 7 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 6 Gramm
Kohlenhydrate: 25 Gramm
Zucker: 8 Gramm
Ballaststoffe: 5 Gramm
Broteinheiten: 2,1 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Menge: 4 Portionen
2 Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
2 Kartoffeln (festkochend), geschält und in Würfel geschnitten
1 Stange Lauch, gründlich mit kaltem Wasser abgespült und in Ringe geschnitten
2 Stangen Sellerie, in Stücke geschnitten
1 Zucchini, in Würfel geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Esslöffel Olivenöl
1 Liter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
1 Teelöffel Thymian, getrocknet
1 Lorbeerblatt
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Möhren, die Kartoffeln, den Lauch und den Sellerie hinzu und braten Sie das Gemüse für 3–4 Minuten an.
Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und fügen Sie das Lorbeerblatt und den getrockneten Thymian hinzu.
Bringen Sie die Suppe zum Kochen und lassen Sie sie bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist.
Geben Sie die Zucchini hinzu und lassen Sie die Suppe für weitere 5 Minuten köcheln.
Nehmen Sie das Lorbeerblatt heraus und schmecken Sie die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie die Suppe von der Kochstelle und servieren Sie sie in Schalen. Garnieren Sie sie mit frischer Petersilie.
Beilage: Diese Gemüsesuppe passt hervorragend zu einer Scheibe frischem Brot oder geröstetem Vollkornbrot.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 180 Kilokalorien
Eiweiß: 5 Gramm
Fett: 7 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 6 Gramm
Kohlenhydrate: 25 Gramm
Zucker: 8 Gramm
Ballaststoffe: 5 Gramm
Broteinheiten: 2,1 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Erbsensuppe (vegan)
Erbsensuppe (vegan)
Menge: 4 Portionen
250 Gramm getrocknete grüne Erbsen, über Nacht eingeweicht und abgetropft
2 Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
2 Kartoffeln (mehligkochend), geschält und in Würfel geschnitten
1 Stange Lauch, gründlich mit kaltem Wasser abgespült und in Ringe geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Esslöffel Olivenöl
1 Liter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
1 Teelöffel Thymian, getrocknet
1 Lorbeerblatt
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Möhren, die Kartoffeln und den Lauch hinzu und braten Sie das Gemüse für 3–4 Minuten an.
Geben Sie die eingeweichten Erbsen in den Topf und gießen Sie die Gemüsebrühe hinzu. Fügen Sie das Lorbeerblatt und den getrockneten Thymian hinzu.
Bringen Sie die Suppe zum Kochen und lassen Sie sie bei niedriger Hitze etwa 60 Minuten köcheln, bis die Erbsen und das Gemüse weich sind.
Entfernen Sie das Lorbeerblatt und pürieren Sie die Suppe nach Wunsch teilweise oder vollständig, um eine cremige Konsistenz zu erreichen.
Schmecken Sie die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie die Suppe von der Kochstelle und servieren Sie sie in Schalen. Garnieren Sie sie mit frischer Petersilie.
Beilage: Diese Erbsensuppe passt hervorragend zu frischem Roggenbrot oder einer Scheibe geröstetem Vollkornbrot.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 250 Kilokalorien
Eiweiß: 12 Gramm
Fett: 8 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 7 Gramm
Kohlenhydrate: 35 Gramm
Zucker: 6 Gramm
Ballaststoffe: 10 Gramm
Broteinheiten: 2,9 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 60 Minuten
Gesamtzeit: 75 Minuten
Menge: 4 Portionen
250 Gramm getrocknete grüne Erbsen, über Nacht eingeweicht und abgetropft
2 Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
2 Kartoffeln (mehligkochend), geschält und in Würfel geschnitten
1 Stange Lauch, gründlich mit kaltem Wasser abgespült und in Ringe geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Esslöffel Olivenöl
1 Liter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
1 Teelöffel Thymian, getrocknet
1 Lorbeerblatt
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Möhren, die Kartoffeln und den Lauch hinzu und braten Sie das Gemüse für 3–4 Minuten an.
Geben Sie die eingeweichten Erbsen in den Topf und gießen Sie die Gemüsebrühe hinzu. Fügen Sie das Lorbeerblatt und den getrockneten Thymian hinzu.
Bringen Sie die Suppe zum Kochen und lassen Sie sie bei niedriger Hitze etwa 60 Minuten köcheln, bis die Erbsen und das Gemüse weich sind.
Entfernen Sie das Lorbeerblatt und pürieren Sie die Suppe nach Wunsch teilweise oder vollständig, um eine cremige Konsistenz zu erreichen.
Schmecken Sie die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie die Suppe von der Kochstelle und servieren Sie sie in Schalen. Garnieren Sie sie mit frischer Petersilie.
Beilage: Diese Erbsensuppe passt hervorragend zu frischem Roggenbrot oder einer Scheibe geröstetem Vollkornbrot.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 250 Kilokalorien
Eiweiß: 12 Gramm
Fett: 8 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 7 Gramm
Kohlenhydrate: 35 Gramm
Zucker: 6 Gramm
Ballaststoffe: 10 Gramm
Broteinheiten: 2,9 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 60 Minuten
Gesamtzeit: 75 Minuten
Borschtsch (vegan)
Borschtsch (vegan)
Menge: 4 Portionen
2 mittelgroße Rote Bete, geschält und in Streifen geschnitten
2 Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
1 Kartoffel (mehligkochend), geschält und in Würfel geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1/4 Kopf Weißkohl, fein geschnitten
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Esslöffel Apfelessig
2 Esslöffel Olivenöl
1 Lorbeerblatt
1 Teelöffel getrockneter Dill (oder frischer Dill zum Garnieren)
1 Liter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Pflanzlicher Joghurt oder vegane saure Sahne zum Servieren (optional)
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Rote Bete, die Möhren und die Kartoffel hinzu und braten Sie das Gemüse für 3–4 Minuten an.
Geben Sie den Weißkohl hinzu und braten Sie ihn kurz mit.
Fügen Sie das Tomatenmark hinzu und rühren Sie es gut unter. Geben Sie dann den Apfelessig hinzu.
Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und fügen Sie das Lorbeerblatt und den getrockneten Dill hinzu.
Bringen Sie die Suppe zum Kochen und lassen Sie sie bei niedriger Hitze etwa 40 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist.
Entfernen Sie das Lorbeerblatt und schmecken Sie die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie die Suppe von der Kochstelle und servieren Sie sie in Schalen. Garnieren Sie sie mit pflanzlichem Joghurt oder veganer saurer Sahne und frischem Dill, falls gewünscht.
Beilage: Borschtsch schmeckt besonders gut mit einer Scheibe Roggenbrot oder frischem Bauernbrot.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 210 Kilokalorien
Eiweiß: 6 Gramm
Fett: 9 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 7,5 Gramm
Kohlenhydrate: 28 Gramm
Zucker: 10 Gramm
Ballaststoffe: 7 Gramm
Broteinheiten: 2,3 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 60 Minuten
Menge: 4 Portionen
2 mittelgroße Rote Bete, geschält und in Streifen geschnitten
2 Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
1 Kartoffel (mehligkochend), geschält und in Würfel geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1/4 Kopf Weißkohl, fein geschnitten
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Esslöffel Apfelessig
2 Esslöffel Olivenöl
1 Lorbeerblatt
1 Teelöffel getrockneter Dill (oder frischer Dill zum Garnieren)
1 Liter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Pflanzlicher Joghurt oder vegane saure Sahne zum Servieren (optional)
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Rote Bete, die Möhren und die Kartoffel hinzu und braten Sie das Gemüse für 3–4 Minuten an.
Geben Sie den Weißkohl hinzu und braten Sie ihn kurz mit.
Fügen Sie das Tomatenmark hinzu und rühren Sie es gut unter. Geben Sie dann den Apfelessig hinzu.
Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und fügen Sie das Lorbeerblatt und den getrockneten Dill hinzu.
Bringen Sie die Suppe zum Kochen und lassen Sie sie bei niedriger Hitze etwa 40 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist.
Entfernen Sie das Lorbeerblatt und schmecken Sie die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie die Suppe von der Kochstelle und servieren Sie sie in Schalen. Garnieren Sie sie mit pflanzlichem Joghurt oder veganer saurer Sahne und frischem Dill, falls gewünscht.
Beilage: Borschtsch schmeckt besonders gut mit einer Scheibe Roggenbrot oder frischem Bauernbrot.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 210 Kilokalorien
Eiweiß: 6 Gramm
Fett: 9 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 7,5 Gramm
Kohlenhydrate: 28 Gramm
Zucker: 10 Gramm
Ballaststoffe: 7 Gramm
Broteinheiten: 2,3 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 60 Minuten
Ungarische Gulaschsuppe (vegan)
Ungarische Gulaschsuppe (vegan)
Menge: 4 Portionen
200 Gramm Sojawürfel oder Seitan, gewürfelt
2 Kartoffeln (festkochend), geschält und in Würfel geschnitten
2 rote Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver (optional)
1 Teelöffel Kreuzkümmel
2 Esslöffel Olivenöl
1 Liter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
1 Lorbeerblatt
1 Teelöffel Majoran, getrocknet
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Sojawürfel oder den Seitan hinzu und braten Sie diese für 3–4 Minuten an, bis sie leicht gebräunt sind.
Geben Sie das Tomatenmark, das Paprikapulver und den Kreuzkümmel hinzu und rühren Sie gut um.
Fügen Sie die Kartoffeln und die Paprika hinzu und braten Sie sie für 2–3 Minuten mit an.
Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und fügen Sie das Lorbeerblatt und den Majoran hinzu.
Bringen Sie die Suppe zum Kochen und lassen Sie sie bei niedriger Hitze etwa 30 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln gar sind und die Aromen sich entfaltet haben.
Entfernen Sie das Lorbeerblatt und schmecken Sie die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie die Suppe von der Kochstelle und servieren Sie sie in Schalen. Garnieren Sie sie mit frischer Petersilie.
Beilage: Diese ungarische Gulaschsuppe schmeckt hervorragend mit einer Scheibe frischem Bauernbrot oder geröstetem Baguette.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 280 Kilokalorien
Eiweiß: 15 Gramm
Fett: 12 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 10 Gramm
Kohlenhydrate: 30 Gramm
Zucker: 8 Gramm
Ballaststoffe: 6 Gramm
Broteinheiten: 2,5 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Menge: 4 Portionen
200 Gramm Sojawürfel oder Seitan, gewürfelt
2 Kartoffeln (festkochend), geschält und in Würfel geschnitten
2 rote Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver (optional)
1 Teelöffel Kreuzkümmel
2 Esslöffel Olivenöl
1 Liter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
1 Lorbeerblatt
1 Teelöffel Majoran, getrocknet
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Sojawürfel oder den Seitan hinzu und braten Sie diese für 3–4 Minuten an, bis sie leicht gebräunt sind.
Geben Sie das Tomatenmark, das Paprikapulver und den Kreuzkümmel hinzu und rühren Sie gut um.
Fügen Sie die Kartoffeln und die Paprika hinzu und braten Sie sie für 2–3 Minuten mit an.
Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und fügen Sie das Lorbeerblatt und den Majoran hinzu.
Bringen Sie die Suppe zum Kochen und lassen Sie sie bei niedriger Hitze etwa 30 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln gar sind und die Aromen sich entfaltet haben.
Entfernen Sie das Lorbeerblatt und schmecken Sie die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie die Suppe von der Kochstelle und servieren Sie sie in Schalen. Garnieren Sie sie mit frischer Petersilie.
Beilage: Diese ungarische Gulaschsuppe schmeckt hervorragend mit einer Scheibe frischem Bauernbrot oder geröstetem Baguette.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 280 Kilokalorien
Eiweiß: 15 Gramm
Fett: 12 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 10 Gramm
Kohlenhydrate: 30 Gramm
Zucker: 8 Gramm
Ballaststoffe: 6 Gramm
Broteinheiten: 2,5 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Sättigende Suppen und Eintöpfe Bouillabaisse (vegan)
Sättigende Suppen und Eintöpfe
Bouillabaisse (vegan)
Menge: 4 Portionen
200 Gramm Jackfruit (aus der Dose, in Wasser, nicht in Sirup), abgetropft und zerkleinert
150 Gramm feste Tofuwürfel oder Seitan, gewürfelt
2 Kartoffeln (festkochend), geschält und in Würfel geschnitten
1 Fenchelknolle, in dünne Streifen geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 rote Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
2 Esslöffel Olivenöl
800 Milliliter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
1 Dose geschälte Tomaten (400 Gramm), grob gehackt
1 Teelöffel Safranfäden, in etwas warmem Wasser eingeweicht
1 Lorbeerblatt
1 Teelöffel Thymian, getrocknet
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie oder Dill zum Garnieren
Zitronenscheiben zum Servieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie den Fenchel, die Kartoffeln, die Paprika und die Jackfruit hinzu und braten Sie alles für 3–4 Minuten an.
Geben Sie den Tofu oder Seitan hinzu und rühren Sie ihn gut unter.
Fügen Sie die gehackten Tomaten, die Gemüsebrühe, das eingeweichte Safranwasser, das Lorbeerblatt, den Thymian und das Paprikapulver hinzu.
Bringen Sie die Suppe zum Kochen und lassen Sie sie bei niedriger Hitze etwa 30 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist und die Aromen sich gut entfaltet haben.
Schmecken Sie die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie die Suppe von der Kochstelle und servieren Sie sie in tiefen Schalen. Garnieren Sie sie mit frischer Petersilie oder Dill und servieren Sie sie mit Zitronenscheiben.
Beilage: Diese vegane Bouillabaisse schmeckt besonders gut mit geröstetem Baguette, das mit Knoblauch eingerieben wurde, oder mit veganer Aioli.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 300 Kilokalorien
Eiweiß: 14 Gramm
Fett: 10 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 8,5 Gramm
Kohlenhydrate: 38 Gramm
Zucker: 10 Gramm
Ballaststoffe: 8 Gramm
Broteinheiten: 3,2 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Bouillabaisse (vegan)
Menge: 4 Portionen
200 Gramm Jackfruit (aus der Dose, in Wasser, nicht in Sirup), abgetropft und zerkleinert
150 Gramm feste Tofuwürfel oder Seitan, gewürfelt
2 Kartoffeln (festkochend), geschält und in Würfel geschnitten
1 Fenchelknolle, in dünne Streifen geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 rote Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
2 Esslöffel Olivenöl
800 Milliliter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
1 Dose geschälte Tomaten (400 Gramm), grob gehackt
1 Teelöffel Safranfäden, in etwas warmem Wasser eingeweicht
1 Lorbeerblatt
1 Teelöffel Thymian, getrocknet
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie oder Dill zum Garnieren
Zitronenscheiben zum Servieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie den Fenchel, die Kartoffeln, die Paprika und die Jackfruit hinzu und braten Sie alles für 3–4 Minuten an.
Geben Sie den Tofu oder Seitan hinzu und rühren Sie ihn gut unter.
Fügen Sie die gehackten Tomaten, die Gemüsebrühe, das eingeweichte Safranwasser, das Lorbeerblatt, den Thymian und das Paprikapulver hinzu.
Bringen Sie die Suppe zum Kochen und lassen Sie sie bei niedriger Hitze etwa 30 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist und die Aromen sich gut entfaltet haben.
Schmecken Sie die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie die Suppe von der Kochstelle und servieren Sie sie in tiefen Schalen. Garnieren Sie sie mit frischer Petersilie oder Dill und servieren Sie sie mit Zitronenscheiben.
Beilage: Diese vegane Bouillabaisse schmeckt besonders gut mit geröstetem Baguette, das mit Knoblauch eingerieben wurde, oder mit veganer Aioli.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 300 Kilokalorien
Eiweiß: 14 Gramm
Fett: 10 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 8,5 Gramm
Kohlenhydrate: 38 Gramm
Zucker: 10 Gramm
Ballaststoffe: 8 Gramm
Broteinheiten: 3,2 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Grünkohleintopf (vegan)
Grünkohleintopf (vegan)
Menge: 4 Portionen
500 Gramm frischer Grünkohl, gründlich mit kaltem Wasser abgespült und grob gehackt
2 Kartoffeln (mehligkochend), geschält und in Würfel geschnitten
2 Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Dose weiße Bohnen (400 Gramm), abgetropft und gespült
1 Liter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Lorbeerblatt
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Möhren und die Kartoffeln hinzu und braten Sie das Gemüse für 3–4 Minuten an.
Geben Sie den Grünkohl in den Topf und braten Sie ihn kurz mit, bis er etwas zusammenfällt.
Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und fügen Sie das Lorbeerblatt, den Senf und das Paprikapulver hinzu.
Bringen Sie den Eintopf zum Kochen und lassen Sie ihn bei niedriger Hitze etwa 30 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist.
Fügen Sie die abgetropften weißen Bohnen hinzu und lassen Sie den Eintopf für weitere 5 Minuten köcheln.
Entfernen Sie das Lorbeerblatt und schmecken Sie den Eintopf mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie den Eintopf von der Kochstelle und servieren Sie ihn in tiefen Schalen. Garnieren Sie ihn mit frischer Petersilie.
Beilage: Dieser Grünkohleintopf schmeckt besonders gut mit einer Scheibe kräftigem Vollkornbrot oder Roggenbrot.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 320 Kilokalorien
Eiweiß: 12 Gramm
Fett: 10 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 8,5 Gramm
Kohlenhydrate: 45 Gramm
Zucker: 8 Gramm
Ballaststoffe: 10 Gramm
Broteinheiten: 3,8 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 35 Minuten
Gesamtzeit: 55 Minuten
Menge: 4 Portionen
500 Gramm frischer Grünkohl, gründlich mit kaltem Wasser abgespült und grob gehackt
2 Kartoffeln (mehligkochend), geschält und in Würfel geschnitten
2 Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Dose weiße Bohnen (400 Gramm), abgetropft und gespült
1 Liter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Lorbeerblatt
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Möhren und die Kartoffeln hinzu und braten Sie das Gemüse für 3–4 Minuten an.
Geben Sie den Grünkohl in den Topf und braten Sie ihn kurz mit, bis er etwas zusammenfällt.
Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und fügen Sie das Lorbeerblatt, den Senf und das Paprikapulver hinzu.
Bringen Sie den Eintopf zum Kochen und lassen Sie ihn bei niedriger Hitze etwa 30 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist.
Fügen Sie die abgetropften weißen Bohnen hinzu und lassen Sie den Eintopf für weitere 5 Minuten köcheln.
Entfernen Sie das Lorbeerblatt und schmecken Sie den Eintopf mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie den Eintopf von der Kochstelle und servieren Sie ihn in tiefen Schalen. Garnieren Sie ihn mit frischer Petersilie.
Beilage: Dieser Grünkohleintopf schmeckt besonders gut mit einer Scheibe kräftigem Vollkornbrot oder Roggenbrot.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 320 Kilokalorien
Eiweiß: 12 Gramm
Fett: 10 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 8,5 Gramm
Kohlenhydrate: 45 Gramm
Zucker: 8 Gramm
Ballaststoffe: 10 Gramm
Broteinheiten: 3,8 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 35 Minuten
Gesamtzeit: 55 Minuten
Nudeleintopf (vegan)
Nudeleintopf (vegan)
Menge: 4 Portionen
200 Gramm Nudeln (zum Beispiel Fusilli oder Penne, glutenfrei bei Bedarf)
2 Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
2 Kartoffeln (festkochend), geschält und in Würfel geschnitten
1 Stange Lauch, gründlich mit kaltem Wasser abgespült und in Ringe geschnitten
1 Zucchini, in Würfel geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Esslöffel Olivenöl
1 Liter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Lorbeerblatt
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Möhren, die Kartoffeln und den Lauch hinzu und braten Sie das Gemüse für 3–4 Minuten an.
Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und fügen Sie das Lorbeerblatt und das Paprikapulver hinzu. Bringen Sie die Suppe zum Kochen.
Geben Sie die Nudeln und die Zucchini in den Topf und lassen Sie den Eintopf bei mittlerer Hitze für etwa 10–12 Minuten köcheln, bis die Nudeln gar und das Gemüse weich ist.
Entfernen Sie das Lorbeerblatt und schmecken Sie den Eintopf mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie den Eintopf von der Kochstelle und servieren Sie ihn in tiefen Schalen. Garnieren Sie ihn mit frischer Petersilie.
Beilage: Dieser Nudeleintopf passt gut zu einer Scheibe frischem Baguette oder geröstetem Vollkornbrot.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 350 Kilokalorien
Eiweiß: 10 Gramm
Fett: 8 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 7 Gramm
Kohlenhydrate: 60 Gramm
Zucker: 9 Gramm
Ballaststoffe: 7 Gramm
Broteinheiten: 5 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Menge: 4 Portionen
200 Gramm Nudeln (zum Beispiel Fusilli oder Penne, glutenfrei bei Bedarf)
2 Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
2 Kartoffeln (festkochend), geschält und in Würfel geschnitten
1 Stange Lauch, gründlich mit kaltem Wasser abgespült und in Ringe geschnitten
1 Zucchini, in Würfel geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Esslöffel Olivenöl
1 Liter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Lorbeerblatt
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Möhren, die Kartoffeln und den Lauch hinzu und braten Sie das Gemüse für 3–4 Minuten an.
Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und fügen Sie das Lorbeerblatt und das Paprikapulver hinzu. Bringen Sie die Suppe zum Kochen.
Geben Sie die Nudeln und die Zucchini in den Topf und lassen Sie den Eintopf bei mittlerer Hitze für etwa 10–12 Minuten köcheln, bis die Nudeln gar und das Gemüse weich ist.
Entfernen Sie das Lorbeerblatt und schmecken Sie den Eintopf mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie den Eintopf von der Kochstelle und servieren Sie ihn in tiefen Schalen. Garnieren Sie ihn mit frischer Petersilie.
Beilage: Dieser Nudeleintopf passt gut zu einer Scheibe frischem Baguette oder geröstetem Vollkornbrot.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 350 Kilokalorien
Eiweiß: 10 Gramm
Fett: 8 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 7 Gramm
Kohlenhydrate: 60 Gramm
Zucker: 9 Gramm
Ballaststoffe: 7 Gramm
Broteinheiten: 5 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Selinger Bohnentopf (vegan)
Selinger Bohnentopf (vegan)
Menge: 4 Portionen
400 Gramm grüne Bohnen, gewaschen und in Stücke geschnitten
200 Gramm Kartoffeln (festkochend), geschält und in Würfel geschnitten
2 Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
1 Dose Kidneybohnen (400 Gramm), abgetropft und gespült
1 Liter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Esslöffel Bohnenkraut, getrocknet
1 Lorbeerblatt
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Möhren, die Kartoffeln und die rote Paprika hinzu und braten Sie das Gemüse für 3–4 Minuten an.
Geben Sie die grünen Bohnen in den Topf und braten Sie sie kurz mit.
Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und fügen Sie das Lorbeerblatt, das Paprikapulver und 1 Esslöffel Bohnenkraut hinzu. Bringen Sie den Eintopf zum Kochen und lassen Sie ihn bei niedriger Hitze etwa 25 Minuten köcheln, bis das Gemüse gar ist.
Fügen Sie die abgetropften Kidneybohnen hinzu und lassen Sie den Eintopf für weitere 5 Minuten köcheln.
Entfernen Sie das Lorbeerblatt und schmecken Sie den Eintopf mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie den Eintopf von der Kochstelle und servieren Sie ihn in tiefen Schalen. Garnieren Sie ihn mit frischer Petersilie.
Beilage: Der Selinger Bohnentopf schmeckt besonders gut mit einer Scheibe Roggenbrot oder knusprigem Vollkornbrot.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 300 Kilokalorien
Eiweiß: 12 Gramm
Fett: 9 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 7,5 Gramm
Kohlenhydrate: 40 Gramm
Zucker: 8 Gramm
Ballaststoffe: 10 Gramm
Broteinheiten: 3,3 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Menge: 4 Portionen
400 Gramm grüne Bohnen, gewaschen und in Stücke geschnitten
200 Gramm Kartoffeln (festkochend), geschält und in Würfel geschnitten
2 Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
1 Dose Kidneybohnen (400 Gramm), abgetropft und gespült
1 Liter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Esslöffel Bohnenkraut, getrocknet
1 Lorbeerblatt
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Petersilie zum Garnieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Möhren, die Kartoffeln und die rote Paprika hinzu und braten Sie das Gemüse für 3–4 Minuten an.
Geben Sie die grünen Bohnen in den Topf und braten Sie sie kurz mit.
Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und fügen Sie das Lorbeerblatt, das Paprikapulver und 1 Esslöffel Bohnenkraut hinzu. Bringen Sie den Eintopf zum Kochen und lassen Sie ihn bei niedriger Hitze etwa 25 Minuten köcheln, bis das Gemüse gar ist.
Fügen Sie die abgetropften Kidneybohnen hinzu und lassen Sie den Eintopf für weitere 5 Minuten köcheln.
Entfernen Sie das Lorbeerblatt und schmecken Sie den Eintopf mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie den Eintopf von der Kochstelle und servieren Sie ihn in tiefen Schalen. Garnieren Sie ihn mit frischer Petersilie.
Beilage: Der Selinger Bohnentopf schmeckt besonders gut mit einer Scheibe Roggenbrot oder knusprigem Vollkornbrot.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 300 Kilokalorien
Eiweiß: 12 Gramm
Fett: 9 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 7,5 Gramm
Kohlenhydrate: 40 Gramm
Zucker: 8 Gramm
Ballaststoffe: 10 Gramm
Broteinheiten: 3,3 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Rotes Linsen-Chili (vegan)
Rotes Linsen-Chili (vegan)
Menge: 4 Portionen
200 Gramm rote Linsen, gewaschen
1 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Dose stückige Tomaten (400 Gramm)
1 Dose Kidneybohnen (400 Gramm), abgetropft und gespült
500 Milliliter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Kreuzkümmel, gemahlen
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Chiliflocken (nach Geschmack mehr oder weniger)
1 Esslöffel Bohnenkraut
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Korianderblätter oder Petersilie zum Garnieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die rote Paprika hinzu und braten Sie sie für 2–3 Minuten mit an.
Geben Sie das Tomatenmark hinzu und rösten Sie es kurz mit, um den Geschmack zu intensivieren.
Fügen Sie die roten Linsen und die stückigen Tomaten hinzu und gießen Sie die Gemüsebrühe dazu.
Würzen Sie mit Kreuzkümmel, Paprikapulver, Chiliflocken und 1 Esslöffel Bohnenkraut.
Bringen Sie das Chili zum Kochen und lassen Sie es bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind.
Geben Sie die abgetropften Kidneybohnen hinzu und lassen Sie das Chili für weitere 5 Minuten köcheln.
Schmecken Sie das Chili mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie das Chili von der Kochstelle und servieren Sie es in Schalen. Garnieren Sie es mit frischen Korianderblättern oder Petersilie.
Beilage: Dieses rote Linsen-Chili passt gut zu einer Scheibe frischem Brot oder Reis.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 350 Kilokalorien
Eiweiß: 18 Gramm
Fett: 10 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 8,5 Gramm
Kohlenhydrate: 45 Gramm
Zucker: 10 Gramm
Ballaststoffe: 12 Gramm
Broteinheiten: 3,8 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Menge: 4 Portionen
200 Gramm rote Linsen, gewaschen
1 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Dose stückige Tomaten (400 Gramm)
1 Dose Kidneybohnen (400 Gramm), abgetropft und gespült
500 Milliliter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Kreuzkümmel, gemahlen
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Chiliflocken (nach Geschmack mehr oder weniger)
1 Esslöffel Bohnenkraut
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Korianderblätter oder Petersilie zum Garnieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die rote Paprika hinzu und braten Sie sie für 2–3 Minuten mit an.
Geben Sie das Tomatenmark hinzu und rösten Sie es kurz mit, um den Geschmack zu intensivieren.
Fügen Sie die roten Linsen und die stückigen Tomaten hinzu und gießen Sie die Gemüsebrühe dazu.
Würzen Sie mit Kreuzkümmel, Paprikapulver, Chiliflocken und 1 Esslöffel Bohnenkraut.
Bringen Sie das Chili zum Kochen und lassen Sie es bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind.
Geben Sie die abgetropften Kidneybohnen hinzu und lassen Sie das Chili für weitere 5 Minuten köcheln.
Schmecken Sie das Chili mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie das Chili von der Kochstelle und servieren Sie es in Schalen. Garnieren Sie es mit frischen Korianderblättern oder Petersilie.
Beilage: Dieses rote Linsen-Chili passt gut zu einer Scheibe frischem Brot oder Reis.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 350 Kilokalorien
Eiweiß: 18 Gramm
Fett: 10 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 1,5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 8,5 Gramm
Kohlenhydrate: 45 Gramm
Zucker: 10 Gramm
Ballaststoffe: 12 Gramm
Broteinheiten: 3,8 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Kartoffelsuppe (vegan)
Kartoffelsuppe (vegan)
Menge: 4 Portionen
600 Gramm Kartoffeln (mehligkochend), geschält und in Würfel geschnitten
2 Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
1 Stange Lauch, gründlich mit kaltem Wasser abgespült und in Ringe geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Liter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Majoran, getrocknet
1 Lorbeerblatt
200 Milliliter pflanzliche Sahnealternative
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Schnittlauchröllchen zum Garnieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Möhren, den Lauch und die Kartoffeln hinzu und braten Sie das Gemüse für 3–4 Minuten an.
Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und fügen Sie das Lorbeerblatt und den getrockneten Majoran hinzu.
Bringen Sie die Suppe zum Kochen und lassen Sie sie bei niedriger Hitze etwa 25 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln und das Gemüse weich sind.
Entfernen Sie das Lorbeerblatt und pürieren Sie die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie eine cremige Konsistenz hat.
Rühren Sie die pflanzliche Sahnealternative unter und lassen Sie die Suppe kurz erhitzen, ohne sie zu kochen.
Schmecken Sie die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie die Suppe von der Kochstelle und servieren Sie sie in Schalen. Garnieren Sie sie mit frischen Schnittlauchröllchen.
Beilage: Diese Kartoffelsuppe schmeckt besonders gut mit geröstetem Vollkornbrot oder einer Scheibe Baguette.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 300 Kilokalorien
Eiweiß: 6 Gramm
Fett: 10 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 8 Gramm
Kohlenhydrate: 45 Gramm
Zucker: 7 Gramm
Ballaststoffe: 7 Gramm
Broteinheiten: 3,8 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Menge: 4 Portionen
600 Gramm Kartoffeln (mehligkochend), geschält und in Würfel geschnitten
2 Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
1 Stange Lauch, gründlich mit kaltem Wasser abgespült und in Ringe geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Liter Gemüsebrühe (siehe vorheriges Rezept)
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Majoran, getrocknet
1 Lorbeerblatt
200 Milliliter pflanzliche Sahnealternative
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Schnittlauchröllchen zum Garnieren
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie sie an, bis sie glasig sind.
Fügen Sie die Möhren, den Lauch und die Kartoffeln hinzu und braten Sie das Gemüse für 3–4 Minuten an.
Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und fügen Sie das Lorbeerblatt und den getrockneten Majoran hinzu.
Bringen Sie die Suppe zum Kochen und lassen Sie sie bei niedriger Hitze etwa 25 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln und das Gemüse weich sind.
Entfernen Sie das Lorbeerblatt und pürieren Sie die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie eine cremige Konsistenz hat.
Rühren Sie die pflanzliche Sahnealternative unter und lassen Sie die Suppe kurz erhitzen, ohne sie zu kochen.
Schmecken Sie die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
Nehmen Sie die Suppe von der Kochstelle und servieren Sie sie in Schalen. Garnieren Sie sie mit frischen Schnittlauchröllchen.
Beilage: Diese Kartoffelsuppe schmeckt besonders gut mit geröstetem Vollkornbrot oder einer Scheibe Baguette.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 300 Kilokalorien
Eiweiß: 6 Gramm
Fett: 10 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 8 Gramm
Kohlenhydrate: 45 Gramm
Zucker: 7 Gramm
Ballaststoffe: 7 Gramm
Broteinheiten: 3,8 BE
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Zurück zu „Grundlagenkochbuch (Kategorie)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste