Salate (vegan)
Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team
Möhren-Rohkost mit Sonnenblumenkernen (vegan)
Möhren-Rohkost mit Sonnenblumenkernen (vegan)
Menge: 4 Portionen
6 kleine Möhren
1 Apfel (zum Beispiel Boskop oder Granny Smith)
50 Gramm Sonnenblumenkerne
2 Esslöffel Zitronensaft
2 Esslöffel Ahornsirup
2 Esslöffel Speiseöl
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Die Möhren mit einem Sparschäler schälen und grob raspeln.
Den Apfel mit kaltem Wasser abspülen, entkernen und ebenfalls grob raspeln. Mit 1 Esslöffel Zitronensaft beträufeln, damit der Apfel nicht braun wird.
Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Speiseöl leicht anrösten, bis sie duften.
In einer kleinen Schüssel den restlichen Zitronensaft, Ahornsirup, Speiseöl, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Die geraspelten Möhren und den Apfel in eine große Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Die gerösteten Sonnenblumenkerne darüberstreuen.
Unsere Tipps:
Für zusätzlichen Geschmack können Sie einige Rosinen oder Cranberries hinzufügen.
Statt Sonnenblumenkernen können Sie auch gehackte Walnüsse verwenden.
Wenn Sie es etwas würziger mögen, fügen Sie eine Prise gemahlenen Kreuzkümmel hinzu.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 160 kcal
Eiweiß: 3 Gramm
Fett: 10 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 9 Gramm
Kohlenhydrate: 15 Gramm
Broteinheiten: 1,2 BE
Zubereitungszeit: Etwa 15 Minuten
Beilage:
Diese Rohkost passt gut zu einem glutenfreien Brötchen oder als frische Beilage zu Hauptgerichten.
Menge: 4 Portionen
6 kleine Möhren
1 Apfel (zum Beispiel Boskop oder Granny Smith)
50 Gramm Sonnenblumenkerne
2 Esslöffel Zitronensaft
2 Esslöffel Ahornsirup
2 Esslöffel Speiseöl
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Die Möhren mit einem Sparschäler schälen und grob raspeln.
Den Apfel mit kaltem Wasser abspülen, entkernen und ebenfalls grob raspeln. Mit 1 Esslöffel Zitronensaft beträufeln, damit der Apfel nicht braun wird.
Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Speiseöl leicht anrösten, bis sie duften.
In einer kleinen Schüssel den restlichen Zitronensaft, Ahornsirup, Speiseöl, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Die geraspelten Möhren und den Apfel in eine große Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Die gerösteten Sonnenblumenkerne darüberstreuen.
Unsere Tipps:
Für zusätzlichen Geschmack können Sie einige Rosinen oder Cranberries hinzufügen.
Statt Sonnenblumenkernen können Sie auch gehackte Walnüsse verwenden.
Wenn Sie es etwas würziger mögen, fügen Sie eine Prise gemahlenen Kreuzkümmel hinzu.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 160 kcal
Eiweiß: 3 Gramm
Fett: 10 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 9 Gramm
Kohlenhydrate: 15 Gramm
Broteinheiten: 1,2 BE
Zubereitungszeit: Etwa 15 Minuten
Beilage:
Diese Rohkost passt gut zu einem glutenfreien Brötchen oder als frische Beilage zu Hauptgerichten.
Fenchelsalat (vegan)
Fenchelsalat (vegan)
Menge: 4 Portionen
2 Fenchelknollen
2 kleine Möhren
1 Apfel (zum Beispiel Boskop oder Granny Smith)
1 Orange
50 Gramm Walnüsse
3 Esslöffel Zitronensaft
2 Esslöffel Ahornsirup
3 Esslöffel Speiseöl
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Die Fenchelknollen mit kaltem Wasser abspülen, das Grün abschneiden und die Knollen in dünne Streifen schneiden.
Die Möhren mit einem Sparschäler schälen und in feine Streifen schneiden oder grob raspeln.
Den Apfel mit kaltem Wasser abspülen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit 1 Esslöffel Zitronensaft beträufeln, damit er nicht braun wird.
Die Orange schälen und die einzelnen Filets herauslösen. Das restliche Fruchtfleisch auspressen und den Saft auffangen.
Die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Speiseöl leicht anrösten, bis sie duften.
In einer kleinen Schüssel den aufgefangenen Orangensaft, restlichen Zitronensaft, Ahornsirup, Speiseöl, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Den Fenchel, die Möhren, den Apfel und die Orangenfilets in eine große Schüssel geben und gut vermengen. Die gerösteten Walnüsse darüberstreuen und alles mit dem Dressing anmachen.
Unsere Tipps:
Sie können auch etwas frisches Fenchelgrün fein hacken und zum Salat geben, um den Geschmack zu intensivieren.
Für extra Frische fügen Sie etwas gehackte Minze hinzu.
Statt Walnüssen können Sie auch Mandelsplitter verwenden.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 180 kcal
Eiweiß: 3 Gramm
Fett: 12 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 11 Gramm
Kohlenhydrate: 15 Gramm
Broteinheiten: 1,3 BE
Zubereitungszeit: Etwa 20 Minuten
Beilage:
Der Fenchelsalat passt gut zu einem glutenfreien Brot oder zu gegrilltem Gemüse als Beilage.
Menge: 4 Portionen
2 Fenchelknollen
2 kleine Möhren
1 Apfel (zum Beispiel Boskop oder Granny Smith)
1 Orange
50 Gramm Walnüsse
3 Esslöffel Zitronensaft
2 Esslöffel Ahornsirup
3 Esslöffel Speiseöl
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Die Fenchelknollen mit kaltem Wasser abspülen, das Grün abschneiden und die Knollen in dünne Streifen schneiden.
Die Möhren mit einem Sparschäler schälen und in feine Streifen schneiden oder grob raspeln.
Den Apfel mit kaltem Wasser abspülen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit 1 Esslöffel Zitronensaft beträufeln, damit er nicht braun wird.
Die Orange schälen und die einzelnen Filets herauslösen. Das restliche Fruchtfleisch auspressen und den Saft auffangen.
Die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Speiseöl leicht anrösten, bis sie duften.
In einer kleinen Schüssel den aufgefangenen Orangensaft, restlichen Zitronensaft, Ahornsirup, Speiseöl, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Den Fenchel, die Möhren, den Apfel und die Orangenfilets in eine große Schüssel geben und gut vermengen. Die gerösteten Walnüsse darüberstreuen und alles mit dem Dressing anmachen.
Unsere Tipps:
Sie können auch etwas frisches Fenchelgrün fein hacken und zum Salat geben, um den Geschmack zu intensivieren.
Für extra Frische fügen Sie etwas gehackte Minze hinzu.
Statt Walnüssen können Sie auch Mandelsplitter verwenden.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 180 kcal
Eiweiß: 3 Gramm
Fett: 12 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 11 Gramm
Kohlenhydrate: 15 Gramm
Broteinheiten: 1,3 BE
Zubereitungszeit: Etwa 20 Minuten
Beilage:
Der Fenchelsalat passt gut zu einem glutenfreien Brot oder zu gegrilltem Gemüse als Beilage.
Sellerie-Apfel-Salat (vegan)
Sellerie-Apfel-Salat (vegan)
Menge: 4 Portionen
1 Knollensellerie
2 Äpfel (zum Beispiel Boskop oder Granny Smith)
2 kleine Möhren
50 Gramm Walnüsse
3 Esslöffel Zitronensaft
2 Esslöffel Ahornsirup
3 Esslöffel Speiseöl
2 Esslöffel vegane Mayonnaise
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Den Knollensellerie mit einem Sparschäler schälen und grob raspeln.
Die Äpfel mit kaltem Wasser abspülen, entkernen und ebenfalls grob raspeln. Mit 1 Esslöffel Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.
Die Möhren mit einem Sparschäler schälen und grob raspeln.
Die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Speiseöl leicht anrösten, bis sie duften.
In einer kleinen Schüssel den restlichen Zitronensaft, Ahornsirup, Speiseöl, vegane Mayonnaise, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Den geraspelten Sellerie, die Äpfel und Möhren in eine große Schüssel geben und gut vermischen. Die gerösteten Walnüsse darüberstreuen und alles mit dem Dressing anmachen.
Unsere Tipps:
Für eine fruchtigere Note können Sie einige Rosinen zum Salat hinzufügen.
Statt Walnüssen können Sie auch gehackte Haselnüsse verwenden.
Geben Sie etwas frisch gehackten Dill hinzu, um dem Salat eine frische, würzige Note zu verleihen.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 200 kcal
Eiweiß: 3 Gramm
Fett: 14 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 12 Gramm
Kohlenhydrate: 16 Gramm
Broteinheiten: 1,3 BE
Zubereitungszeit: Etwa 20 Minuten
Beilage:
Dieser Salat passt gut zu glutenfreiem Knäckebrot oder als Beilage zu einem herzhaften Hauptgericht.
Menge: 4 Portionen
1 Knollensellerie
2 Äpfel (zum Beispiel Boskop oder Granny Smith)
2 kleine Möhren
50 Gramm Walnüsse
3 Esslöffel Zitronensaft
2 Esslöffel Ahornsirup
3 Esslöffel Speiseöl
2 Esslöffel vegane Mayonnaise
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Den Knollensellerie mit einem Sparschäler schälen und grob raspeln.
Die Äpfel mit kaltem Wasser abspülen, entkernen und ebenfalls grob raspeln. Mit 1 Esslöffel Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.
Die Möhren mit einem Sparschäler schälen und grob raspeln.
Die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Speiseöl leicht anrösten, bis sie duften.
In einer kleinen Schüssel den restlichen Zitronensaft, Ahornsirup, Speiseöl, vegane Mayonnaise, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Den geraspelten Sellerie, die Äpfel und Möhren in eine große Schüssel geben und gut vermischen. Die gerösteten Walnüsse darüberstreuen und alles mit dem Dressing anmachen.
Unsere Tipps:
Für eine fruchtigere Note können Sie einige Rosinen zum Salat hinzufügen.
Statt Walnüssen können Sie auch gehackte Haselnüsse verwenden.
Geben Sie etwas frisch gehackten Dill hinzu, um dem Salat eine frische, würzige Note zu verleihen.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 200 kcal
Eiweiß: 3 Gramm
Fett: 14 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 12 Gramm
Kohlenhydrate: 16 Gramm
Broteinheiten: 1,3 BE
Zubereitungszeit: Etwa 20 Minuten
Beilage:
Dieser Salat passt gut zu glutenfreiem Knäckebrot oder als Beilage zu einem herzhaften Hauptgericht.
Sommersalat (vegan)
Sommersalat (vegan)
Menge: 4 Portionen
1 Kopf Eisbergsalat
200 Gramm Kirschtomaten
1 Gurke
1 gelbe Paprika
2 kleine Möhren
1 Avocado
50 Gramm Sonnenblumenkerne
3 Esslöffel Zitronensaft
3 Esslöffel Speiseöl
1 Esslöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Den Eisbergsalat mit kaltem Wasser abspülen, gut abtropfen lassen und in mundgerechte Stücke zupfen.
Die Kirschtomaten mit kaltem Wasser abspülen und halbieren.
Die Gurke mit kaltem Wasser abspülen und in dünne Scheiben schneiden.
Die gelbe Paprika mit kaltem Wasser abspülen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
Die Möhren mit einem Sparschäler schälen und in feine Streifen schneiden oder grob raspeln.
Die Avocado halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Speiseöl leicht anrösten, bis sie duften.
In einer kleinen Schüssel Zitronensaft, Speiseöl, Ahornsirup, Senf, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Den Eisbergsalat, die Kirschtomaten, Gurke, Paprika, Möhren und Avocado in eine große Schüssel geben und gut vermengen. Die Sonnenblumenkerne darüberstreuen und alles mit dem Dressing anmachen.
Unsere Tipps:
Für eine fruchtige Note können Sie einige frische Beeren wie Blaubeeren oder Himbeeren zum Salat hinzufügen.
Statt Sonnenblumenkernen können Sie auch gehackte Mandeln oder Kürbiskerne verwenden.
Wenn Sie etwas mehr Frische möchten, können Sie einige Blätter Minze oder Basilikum hinzufügen.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 210 kcal
Eiweiß: 4 Gramm
Fett: 15 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 13 Gramm
Kohlenhydrate: 15 Gramm
Broteinheiten: 1,2 BE
Zubereitungszeit: Etwa 20 Minuten
Beilage:
Dieser Salat passt gut zu einem glutenfreien Brötchen oder frischem glutenfreien Baguette.
Menge: 4 Portionen
1 Kopf Eisbergsalat
200 Gramm Kirschtomaten
1 Gurke
1 gelbe Paprika
2 kleine Möhren
1 Avocado
50 Gramm Sonnenblumenkerne
3 Esslöffel Zitronensaft
3 Esslöffel Speiseöl
1 Esslöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Den Eisbergsalat mit kaltem Wasser abspülen, gut abtropfen lassen und in mundgerechte Stücke zupfen.
Die Kirschtomaten mit kaltem Wasser abspülen und halbieren.
Die Gurke mit kaltem Wasser abspülen und in dünne Scheiben schneiden.
Die gelbe Paprika mit kaltem Wasser abspülen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
Die Möhren mit einem Sparschäler schälen und in feine Streifen schneiden oder grob raspeln.
Die Avocado halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Speiseöl leicht anrösten, bis sie duften.
In einer kleinen Schüssel Zitronensaft, Speiseöl, Ahornsirup, Senf, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Den Eisbergsalat, die Kirschtomaten, Gurke, Paprika, Möhren und Avocado in eine große Schüssel geben und gut vermengen. Die Sonnenblumenkerne darüberstreuen und alles mit dem Dressing anmachen.
Unsere Tipps:
Für eine fruchtige Note können Sie einige frische Beeren wie Blaubeeren oder Himbeeren zum Salat hinzufügen.
Statt Sonnenblumenkernen können Sie auch gehackte Mandeln oder Kürbiskerne verwenden.
Wenn Sie etwas mehr Frische möchten, können Sie einige Blätter Minze oder Basilikum hinzufügen.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 210 kcal
Eiweiß: 4 Gramm
Fett: 15 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 13 Gramm
Kohlenhydrate: 15 Gramm
Broteinheiten: 1,2 BE
Zubereitungszeit: Etwa 20 Minuten
Beilage:
Dieser Salat passt gut zu einem glutenfreien Brötchen oder frischem glutenfreien Baguette.
Zerkleinern von Lebensmitteln mit einem Schnitzelwerk
Zerkleinern von Lebensmitteln mit einem Schnitzelwerk
Mit dem Schnitzelwerk und seinen unterschiedlichen Schneidscheiben lassen sich viele Lebensmittel in verschiedene Formen schneiden. Die Ergebnisse hängen von der verwendeten Schneidscheibe ab – es sind sowohl feine als auch grobe Schnitte möglich. Sie können Lebensmittel wie Radieschen, Gurken, Zucchini, Möhren, Rote Bete, Kohl, Zwiebeln oder Äpfel in Scheiben, Ringe oder Halbkreise schneiden.
Raspelscheibe: Diese Scheibe ist ideal, um Gemüse wie Möhren, Rettich, Rotkohl oder Zucchini zu raspeln, entweder grob oder fein.
Pommes-Frites-Scheibe: Diese Scheibe eignet sich hervorragend, um Gemüse wie Kohlrabi in gleichmäßige Stifte zu schneiden.
Reibscheibe: Mit der Reibscheibe lassen sich neben Kartoffeln auch andere feste Lebensmittel, wie zum Beispiel Zucchini, Käse, Nüsse oder Kokosnüsse fein reiben. Auch Schokolade kann mit dieser Scheibe grob zerkleinert werden.
Die verschiedenen Scheiben des Schnitzelwerks bieten eine bequeme Möglichkeit, Lebensmittel schnell und gleichmäßig zu zerkleinern, egal ob Sie raspeln, reiben oder in Stifte schneiden möchten.
Mit dem Schnitzelwerk und seinen unterschiedlichen Schneidscheiben lassen sich viele Lebensmittel in verschiedene Formen schneiden. Die Ergebnisse hängen von der verwendeten Schneidscheibe ab – es sind sowohl feine als auch grobe Schnitte möglich. Sie können Lebensmittel wie Radieschen, Gurken, Zucchini, Möhren, Rote Bete, Kohl, Zwiebeln oder Äpfel in Scheiben, Ringe oder Halbkreise schneiden.
Raspelscheibe: Diese Scheibe ist ideal, um Gemüse wie Möhren, Rettich, Rotkohl oder Zucchini zu raspeln, entweder grob oder fein.
Pommes-Frites-Scheibe: Diese Scheibe eignet sich hervorragend, um Gemüse wie Kohlrabi in gleichmäßige Stifte zu schneiden.
Reibscheibe: Mit der Reibscheibe lassen sich neben Kartoffeln auch andere feste Lebensmittel, wie zum Beispiel Zucchini, Käse, Nüsse oder Kokosnüsse fein reiben. Auch Schokolade kann mit dieser Scheibe grob zerkleinert werden.
Die verschiedenen Scheiben des Schnitzelwerks bieten eine bequeme Möglichkeit, Lebensmittel schnell und gleichmäßig zu zerkleinern, egal ob Sie raspeln, reiben oder in Stifte schneiden möchten.
Sauerkrautsalat mit Äpfeln und Speck (vegan)
Sauerkrautsalat mit Äpfeln und Speck (vegan)
Menge: 4 Portionen
400 Gramm Sauerkraut
2 Äpfel (zum Beispiel Boskop oder GRanny Smith)
2 kleine Möhren
150 Gramm Räuchertofu (als Speckersatz)
2 Esslöffel Speiseöl
3 Esslöffel Apfelessig
2 Esslöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Das Sauerkraut mit kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Anschließend in eine große Schüssel geben.
Die Äpfel mit kaltem Wasser abspülen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
Die Möhren mit einem Sparschäler schälen und grob raspeln.
Den Räuchertofu in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne mit 1 Esslöffel Speiseöl bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten anbraten, bis er leicht knusprig ist.
In einer kleinen Schüssel Apfelessig, Ahornsirup, Senf, den restlichen Esslöffel Speiseöl, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Das Sauerkraut, die Apfelwürfel, Möhrenraspeln und den angebratenen Räuchertofu in die Schüssel geben und gut vermischen. Alles mit dem Dressing anmachen.
Unsere Tipps:
Für eine nussige Note können Sie geröstete Sonnenblumenkerne zum Salat hinzufügen.
Wenn Sie es etwas süßer mögen, können Sie ein paar Rosinen hinzufügen.
Statt Räuchertofu können Sie auch Tempeh verwenden, um eine ähnliche Konsistenz zu erreichen.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 180 kcal
Eiweiß: 6 Gramm
Fett: 10 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 9 Gramm
Kohlenhydrate: 16 Gramm
Broteinheiten: 1,3 BE
Zubereitungszeit: Etwa 20 Minuten
Beilage: Dieser Salat passt gut zu einem frischen, glutenfreien Brot oder als Beilage zu einem herzhaften Hauptgericht.
Menge: 4 Portionen
400 Gramm Sauerkraut
2 Äpfel (zum Beispiel Boskop oder GRanny Smith)
2 kleine Möhren
150 Gramm Räuchertofu (als Speckersatz)
2 Esslöffel Speiseöl
3 Esslöffel Apfelessig
2 Esslöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Das Sauerkraut mit kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Anschließend in eine große Schüssel geben.
Die Äpfel mit kaltem Wasser abspülen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
Die Möhren mit einem Sparschäler schälen und grob raspeln.
Den Räuchertofu in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne mit 1 Esslöffel Speiseöl bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten anbraten, bis er leicht knusprig ist.
In einer kleinen Schüssel Apfelessig, Ahornsirup, Senf, den restlichen Esslöffel Speiseöl, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Das Sauerkraut, die Apfelwürfel, Möhrenraspeln und den angebratenen Räuchertofu in die Schüssel geben und gut vermischen. Alles mit dem Dressing anmachen.
Unsere Tipps:
Für eine nussige Note können Sie geröstete Sonnenblumenkerne zum Salat hinzufügen.
Wenn Sie es etwas süßer mögen, können Sie ein paar Rosinen hinzufügen.
Statt Räuchertofu können Sie auch Tempeh verwenden, um eine ähnliche Konsistenz zu erreichen.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 180 kcal
Eiweiß: 6 Gramm
Fett: 10 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 9 Gramm
Kohlenhydrate: 16 Gramm
Broteinheiten: 1,3 BE
Zubereitungszeit: Etwa 20 Minuten
Beilage: Dieser Salat passt gut zu einem frischen, glutenfreien Brot oder als Beilage zu einem herzhaften Hauptgericht.
Paprika-Tomaten-Salat (vegan)
Paprika-Tomaten-Salat (vegan)
Menge: 4 Portionen
2 rote Paprika
2 gelbe Paprika
200 Gramm Kirschtomaten
1 rote Zwiebel
1 Bund Petersilie
3 Esslöffel Zitronensaft
3 Esslöffel Speiseöl
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Esslöffel Ahornsirup
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Die roten und gelben Paprika mit kaltem Wasser abspülen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
Die Kirschtomaten mit kaltem Wasser abspülen und halbieren.
Die rote Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.
Die Petersilie mit kaltem Wasser abspülen, trockenschütteln und fein hacken.
In einer kleinen Schüssel Zitronensaft, Speiseöl, Senf, Ahornsirup, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Die Paprikawürfel, Kirschtomaten, Zwiebelringe und Petersilie in eine große Schüssel geben und gut vermengen. Anschließend mit dem Dressing anmachen.
Unsere Tipps:
Für eine mediterrane Note können Sie einige schwarze Oliven hinzufügen.
Wenn Sie eine leichte Schärfe mögen, geben Sie etwas gehackte Chili oder Chiliflocken hinzu.
Statt Petersilie können Sie auch frischen Basilikum verwenden.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 150 kcal
Eiweiß: 2 Gramm
Fett: 12 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 10 Gramm
Kohlenhydrate: 8 Gramm
Broteinheiten: 0,7 BE
Zubereitungszeit: Etwa 15 Minuten
Beilage:
Dieser Salat passt gut zu glutenfreiem Brot oder als leichte Beilage zu gegrilltem Gemüse.
Menge: 4 Portionen
2 rote Paprika
2 gelbe Paprika
200 Gramm Kirschtomaten
1 rote Zwiebel
1 Bund Petersilie
3 Esslöffel Zitronensaft
3 Esslöffel Speiseöl
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
1 Esslöffel Ahornsirup
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Die roten und gelben Paprika mit kaltem Wasser abspülen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
Die Kirschtomaten mit kaltem Wasser abspülen und halbieren.
Die rote Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.
Die Petersilie mit kaltem Wasser abspülen, trockenschütteln und fein hacken.
In einer kleinen Schüssel Zitronensaft, Speiseöl, Senf, Ahornsirup, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Die Paprikawürfel, Kirschtomaten, Zwiebelringe und Petersilie in eine große Schüssel geben und gut vermengen. Anschließend mit dem Dressing anmachen.
Unsere Tipps:
Für eine mediterrane Note können Sie einige schwarze Oliven hinzufügen.
Wenn Sie eine leichte Schärfe mögen, geben Sie etwas gehackte Chili oder Chiliflocken hinzu.
Statt Petersilie können Sie auch frischen Basilikum verwenden.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 150 kcal
Eiweiß: 2 Gramm
Fett: 12 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 10 Gramm
Kohlenhydrate: 8 Gramm
Broteinheiten: 0,7 BE
Zubereitungszeit: Etwa 15 Minuten
Beilage:
Dieser Salat passt gut zu glutenfreiem Brot oder als leichte Beilage zu gegrilltem Gemüse.
Rotkohlsalat (vegan)
Rotkohlsalat (vegan)
Menge: 4 Portionen
1 kleiner Rotkohl (etwa 600 Gramm)
2 kleine Möhren
2 Äpfel (Boskop oder Granny Smith)
50 Gramm Walnüsse
3 Esslöffel Apfelessig
3 Esslöffel Speiseöl
2 Esslöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Den Rotkohl mit kaltem Wasser abspülen, den Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden.
Die Möhren mit einem Sparschäler schälen und grob raspeln.
Die Äpfel mit kaltem Wasser abspülen, entkernen und ebenfalls grob raspeln. Mit 1 Esslöffel Apfelessig beträufeln, damit sie nicht braun werden.
Die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Speiseöl leicht anrösten, bis sie duften.
In einer kleinen Schüssel den restlichen Apfelessig, Speiseöl, Ahornsirup, Senf, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Den Rotkohl, die Möhren, Äpfel und Walnüsse in eine große Schüssel geben und alles gut vermengen. Anschließend mit dem Dressing anmachen.
Unsere Tipps:
Für eine fruchtige Note können Sie einige Rosinen hinzufügen.
Statt Walnüssen können Sie auch gehackte Haselnüsse verwenden.
Lassen Sie den Salat einige Stunden durchziehen, damit sich die Aromen besser entfalten.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 180 kcal
Eiweiß: 3 Gramm
Fett: 12 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 11 Gramm
Kohlenhydrate: 15 Gramm
Broteinheiten: 1,2 BE
Zubereitungszeit: Etwa 20 Minuten
Beilage: Dieser Rotkohlsalat passt gut zu glutenfreiem Brot oder als Beilage zu herzhaften Hauptgerichten.
Menge: 4 Portionen
1 kleiner Rotkohl (etwa 600 Gramm)
2 kleine Möhren
2 Äpfel (Boskop oder Granny Smith)
50 Gramm Walnüsse
3 Esslöffel Apfelessig
3 Esslöffel Speiseöl
2 Esslöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Den Rotkohl mit kaltem Wasser abspülen, den Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden.
Die Möhren mit einem Sparschäler schälen und grob raspeln.
Die Äpfel mit kaltem Wasser abspülen, entkernen und ebenfalls grob raspeln. Mit 1 Esslöffel Apfelessig beträufeln, damit sie nicht braun werden.
Die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Speiseöl leicht anrösten, bis sie duften.
In einer kleinen Schüssel den restlichen Apfelessig, Speiseöl, Ahornsirup, Senf, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Den Rotkohl, die Möhren, Äpfel und Walnüsse in eine große Schüssel geben und alles gut vermengen. Anschließend mit dem Dressing anmachen.
Unsere Tipps:
Für eine fruchtige Note können Sie einige Rosinen hinzufügen.
Statt Walnüssen können Sie auch gehackte Haselnüsse verwenden.
Lassen Sie den Salat einige Stunden durchziehen, damit sich die Aromen besser entfalten.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 180 kcal
Eiweiß: 3 Gramm
Fett: 12 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 11 Gramm
Kohlenhydrate: 15 Gramm
Broteinheiten: 1,2 BE
Zubereitungszeit: Etwa 20 Minuten
Beilage: Dieser Rotkohlsalat passt gut zu glutenfreiem Brot oder als Beilage zu herzhaften Hauptgerichten.
Gurkensalat (vegan)
Gurkensalat (vegan)
Menge: 4 Portionen
2 Salatgurken
1 rote Zwiebel
1 Bund Dill
3 Esslöffel Apfelessig
2 Esslöffel Speiseöl
1 Esslöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Die Salatgurken mit kaltem Wasser abspülen und in feine Scheiben schneiden. Am besten verwenden Sie dafür eine Reibe oder ein Schnitzelwerk, um gleichmäßige Scheiben zu erhalten.
Die rote Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.
Den Dill mit kaltem Wasser abspülen, trockenschütteln und fein hacken.
In einer kleinen Schüssel Apfelessig, Speiseöl, Ahornsirup, Senf, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Die Gurkenscheiben, Zwiebelringe und den gehackten Dill in eine große Schüssel geben und gut vermischen. Anschließend mit dem Dressing anmachen.
Unsere Tipps:
Für eine frische Note können Sie auch etwas Zitronenschale (fein mit einem Zestenreißer abgerieben und mit heißem Wasser abgespült) zum Salat geben.
Statt Dill können Sie auch frische Minze verwenden, um eine andere Geschmacksrichtung zu erzielen.
Lassen Sie den Salat mindestens 15 Minuten ziehen, damit sich die Aromen gut verbinden.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 80 kcal
Eiweiß: 1 Gramm
Fett: 5 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 4 Gramm
Kohlenhydrate: 8 Gramm
Broteinheiten: 0,7 BE
Zubereitungszeit: Etwa 15 Minuten
Beilage: Dieser Gurkensalat passt gut zu gegrilltem Gemüse oder als leichte Beilage zu glutenfreien Gerichten.
Menge: 4 Portionen
2 Salatgurken
1 rote Zwiebel
1 Bund Dill
3 Esslöffel Apfelessig
2 Esslöffel Speiseöl
1 Esslöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Die Salatgurken mit kaltem Wasser abspülen und in feine Scheiben schneiden. Am besten verwenden Sie dafür eine Reibe oder ein Schnitzelwerk, um gleichmäßige Scheiben zu erhalten.
Die rote Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.
Den Dill mit kaltem Wasser abspülen, trockenschütteln und fein hacken.
In einer kleinen Schüssel Apfelessig, Speiseöl, Ahornsirup, Senf, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Die Gurkenscheiben, Zwiebelringe und den gehackten Dill in eine große Schüssel geben und gut vermischen. Anschließend mit dem Dressing anmachen.
Unsere Tipps:
Für eine frische Note können Sie auch etwas Zitronenschale (fein mit einem Zestenreißer abgerieben und mit heißem Wasser abgespült) zum Salat geben.
Statt Dill können Sie auch frische Minze verwenden, um eine andere Geschmacksrichtung zu erzielen.
Lassen Sie den Salat mindestens 15 Minuten ziehen, damit sich die Aromen gut verbinden.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 80 kcal
Eiweiß: 1 Gramm
Fett: 5 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 4 Gramm
Kohlenhydrate: 8 Gramm
Broteinheiten: 0,7 BE
Zubereitungszeit: Etwa 15 Minuten
Beilage: Dieser Gurkensalat passt gut zu gegrilltem Gemüse oder als leichte Beilage zu glutenfreien Gerichten.
Bohnensalat (vegan)
Bohnensalat (vegan)
Menge: 4 Portionen
400 Gramm grüne Bohnen
1 rote Zwiebel
200 Gramm Kirschtomaten
1 Bund Petersilie
1 Esslöffel Bohnenkraut
3 Esslöffel Apfelessig
3 Esslöffel Speiseöl
1 Esslöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Die grünen Bohnen mit kaltem Wasser abspülen, die Enden abschneiden und in kochendem Wasser etwa 5 Minuten garen, bis sie bissfest sind. Anschließend abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken, um die Farbe zu erhalten.
Die rote Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
Die Kirschtomaten mit kaltem Wasser abspülen und halbieren.
Die Petersilie mit kaltem Wasser abspülen, trockenschütteln und fein hacken.
In einer kleinen Schüssel Apfelessig, Speiseöl, Ahornsirup, Senf, Bohnenkraut, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Die gegarten Bohnen, Zwiebelwürfel, Kirschtomaten und die gehackte Petersilie in eine große Schüssel geben und gut vermischen. Anschließend mit dem Dressing anmachen.
Unsere Tipps:
Für eine leicht nussige Note können Sie ein paar geröstete Sonnenblumenkerne hinzufügen.
Wenn Sie eine fruchtige Komponente mögen, können Sie auch ein paar klein geschnittene getrocknete Tomaten hinzufügen.
Lassen Sie den Salat eine Weile durchziehen, damit sich die Aromen gut verbinden.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 130 kcal
Eiweiß: 4 Gramm
Fett: 8 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 7 Gramm
Kohlenhydrate: 10 Gramm
Broteinheiten: 0,8 BE
Zubereitungszeit: Etwa 20 Minuten
Beilage: Dieser Bohnensalat passt gut zu glutenfreiem Brot oder als Beilage zu herzhaften Hauptgerichten.
Menge: 4 Portionen
400 Gramm grüne Bohnen
1 rote Zwiebel
200 Gramm Kirschtomaten
1 Bund Petersilie
1 Esslöffel Bohnenkraut
3 Esslöffel Apfelessig
3 Esslöffel Speiseöl
1 Esslöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Die grünen Bohnen mit kaltem Wasser abspülen, die Enden abschneiden und in kochendem Wasser etwa 5 Minuten garen, bis sie bissfest sind. Anschließend abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken, um die Farbe zu erhalten.
Die rote Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
Die Kirschtomaten mit kaltem Wasser abspülen und halbieren.
Die Petersilie mit kaltem Wasser abspülen, trockenschütteln und fein hacken.
In einer kleinen Schüssel Apfelessig, Speiseöl, Ahornsirup, Senf, Bohnenkraut, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.
Die gegarten Bohnen, Zwiebelwürfel, Kirschtomaten und die gehackte Petersilie in eine große Schüssel geben und gut vermischen. Anschließend mit dem Dressing anmachen.
Unsere Tipps:
Für eine leicht nussige Note können Sie ein paar geröstete Sonnenblumenkerne hinzufügen.
Wenn Sie eine fruchtige Komponente mögen, können Sie auch ein paar klein geschnittene getrocknete Tomaten hinzufügen.
Lassen Sie den Salat eine Weile durchziehen, damit sich die Aromen gut verbinden.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 130 kcal
Eiweiß: 4 Gramm
Fett: 8 Gramm, davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 7 Gramm
Kohlenhydrate: 10 Gramm
Broteinheiten: 0,8 BE
Zubereitungszeit: Etwa 20 Minuten
Beilage: Dieser Bohnensalat passt gut zu glutenfreiem Brot oder als Beilage zu herzhaften Hauptgerichten.
Zurück zu „Grundlagenkochbuch (Kategorie)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste