Schweinsfilet mit Dörrobst (vegan)

Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Fleischküche mit unseren vielseitigen Rezepten. Diese Kategorie bietet Ihnen bewährte Klassiker wie saftigen Rinderbraten, herzhaftes Wiener Schnitzel und würzige Frikadellen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Schweinsfilet mit Dörrobst (vegan)

Beitragvon koch » Do 3. Okt 2024, 01:19

Schweinsfilet mit Dörrobst (vegan)

Menge: 4 Portionen

Für die veganen Schweinsfiletmedaillons:
400 Gramm Seitan (am besten hausgemacht oder aus dem Laden), in dicke Medaillons geschnitten
3 Esslöffel Olivenöl
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Teelöffel Bohnenkraut
1 Esslöffel Sojasauce (glutenfrei)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Etwas Frischhaltefolie
Für das Dörrobst:
150 Gramm getrocknete Aprikosen, Pflaumen oder Datteln
100 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
1 Esslöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft
1 Teelöffel Zimt
1 Teelöffel Zitronensaft

Für die Sauce:
250 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
100 Milliliter pflanzliche Sahne (zum Beispiel Soja- oder Hafercreme)
1 Esslöffel Pflanzenmargarine
1 Esslöffel Mehl (glutenfrei, falls gewünscht)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Zum Servieren:
Gedünstetes Gemüse (zum Beispiel grüne Bohnen oder Möhren)
Reis, Polenta oder Kartoffelpüree als Beilage

1. Vorbereitung der veganen Filetmedaillons:

Marinade herstellen:

In einer Schüssel die Sojasauce, Olivenöl, Paprikapulver, Knoblauch und Bohnenkraut gut vermischen.
Mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.

Seitan marinieren:

Die Seitan-Medaillons in die Marinade legen und gut umrühren, damit die Medaillons gleichmäßig bedeckt sind.
Etwas Frischhaltefolie über die Schüssel legen und die Medaillons etwa 30 Minuten im Kühlschrank marinieren lassen.

2. Zubereitung des Dörrobsts:

Dörrobst einweichen:

Das getrocknete Obst in einer Schüssel mit der Gemüsebrühe, Ahornsirup, Zimt und Zitronensaft mischen.
Für etwa 20-30 Minuten einweichen lassen, damit es weich wird und die Aromen aufnimmt.
Dörrobst kochen:

Das eingeweichte Dörrobst zusammen mit der Flüssigkeit in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis es weich und aromatisch ist.

3. Zubereitung der Sauce:

Sauce herstellen:
In einer Pfanne die Pflanzenmargarine bei mittlerer Hitze schmelzen.
Das Mehl einrühren, um eine leichte Mehlschwitze zu machen.
Nach und nach die Gemüsebrühe und pflanzliche Sahne einrühren, dabei ständig rühren, um Klümpchen zu vermeiden.
Mit Paprikapulver, Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
Die Sauce etwa 5-10 Minuten köcheln lassen, bis sie etwas eindickt.

4. Zubereitung der Filetmedaillons:

Medaillons anbraten:
In einer großen Pfanne 2 Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen.
Die marinierten Seitan-Medaillons von beiden Seiten goldbraun anbraten, etwa 4-5 Minuten pro Seite.

5. Anrichten und Servieren:

Servieren:
Die gebratenen Medaillons auf vier Tellern anrichten.
Das gedünstete Dörrobst auf die Medaillons geben und die Sauce darüber gießen.
Mit einer Beilage wie Reis, Polenta oder Kartoffelpüree und gedünstetem Gemüse servieren.

Beilagen:
Kartoffelpüree oder Polenta: Cremig und perfekt, um die reichhaltige Sauce aufzunehmen.
Reis: Eine leichte und sättigende Beilage.
Gedünstetes Gemüse: Grüne Bohnen oder Möhren passen hervorragend dazu.

Unsere Tipps:
Fruchtige Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen getrockneten Früchten wie Feigen oder Cranberries für unterschiedliche Geschmacksnuancen.

Extra Aromen: Für einen intensiveren Geschmack können Sie dem Dörrobst zusätzlich Rosmarin oder Thymian hinzufügen.

Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 500 kcal
Kohlenhydrate: 55 Gramm
Eiweiß: 25 Gramm
Fett: 18 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 12 Gramm
Broteinheiten: 4 BE

Zubereitungszeit:
Vorbereitung: 30 Minuten (plus 30 Minuten Marinierzeit)
Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten

Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !

Zurück zu „Fleischgerichte (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast