Sommerfondue (vegan)

Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Fleischküche mit unseren vielseitigen Rezepten. Diese Kategorie bietet Ihnen bewährte Klassiker wie saftigen Rinderbraten, herzhaftes Wiener Schnitzel und würzige Frikadellen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Sommerfondue (vegan)

Beitragvon koch » Sa 28. Sep 2024, 18:58

Sommerfondue (vegan)

Menge: 4 Portionen

Für die Gemüsebrühe:
1 Liter Gemüsebrühe (vegan)
2 Esslöffel Sojasauce (glutenfrei)
Saft von einer Zitrone
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Teelöffel getrockneter Thymian
1 Teelöffel getrockneter Rosmarin
1 Lorbeerblatt
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Für die Dipp-Optionen:

Gemüse:
1 Zucchini, in Scheiben geschnitten
1 rote Paprikaschote, in Streifen geschnitten
1 gelbe Paprikaschote, in Streifen geschnitten
200 Gramm Cherrytomaten, halbiert
200 Gramm Brokkoliröschen
200 Gramm Champignons, geviertelt
1 Aubergine, in Würfel geschnitten

Proteine:
400 Gramm fester Tofu, in Würfel geschnitten
200 Gramm Seitan, in Würfel geschnitten
Beilagen:
4 Scheiben Vollkornbrot oder glutenfreies Baguette, in Würfel geschnitten
200 Gramm gekochte Kichererbsen

Für die Dips und Saucen:
150 Gramm vegane Aioli
100 Gramm Hummus
100 Gramm Guacamole
Frische Kräuter (zum Beispiel Petersilie oder Koriander) zum Garnieren

1. Vorbereitung der Gemüsebrühe:

In einem großen Topf die Gemüsebrühe erhitzen.
Sojasauce, Zitronensaft, gehackten Knoblauch, Thymian, Rosmarin und das Lorbeerblatt hinzufügen.
Die Mischung zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und etwa 20 Minuten köcheln lassen, damit die Aromen gut durchziehen.
Mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken. Das Lorbeerblatt entfernen.

2. Vorbereitung der Dipp-Zutaten:

Während die Brühe köchelt, das Gemüse waschen und entsprechend schneiden.
Den Tofu und Seitan in mundgerechte Würfel schneiden. Eventuell mit etwas Sojasauce und Gewürzen nach Geschmack marinieren.
Das Brot in Würfel schneiden und leicht anrösten, um es knuspriger zu machen.

3. Zubereitung der Saucen:

In kleinen Schälchen die vegane Aioli, Hummus und Guacamole bereitstellen.
Mit frischen Kräutern garnieren.

4. Anrichten und Servieren:

Die heiße Gemüsebrühe in einen Fonduetopf oder eine Fondue-Pfanne füllen und auf ein Rechaud oder eine Wärmequelle stellen, damit sie warm bleibt.
Die vorbereiteten Dipp-Zutaten auf großen Tellern oder Platten anrichten.
Die Saucen daneben stellen.

Jeder Gast kann nun das Gemüse, den Tofu, den Seitan, die Brotwürfel oder die Kichererbsen in die Brühe eintauchen und nach Belieben mit den Saucen verfeinern.

Beilagen:
Vollkornbrot oder glutenfreies Baguette: Knusprig und ideal zum Eintauchen in die Brühe und Saucen.
Grüner Salat: Eine leichte Ergänzung zum herzhaften Fondue.
Gegrilltes Gemüse: Für zusätzliche Vielfalt auf dem Teller.

Unsere Tipps:
Variationen der Brühe: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Paprikapulver, Currypulver oder Chili für eine zusätzliche Geschmacksnote.

Gemüse vorbereiten: Wählen Sie saisonales und frisches Gemüse, um die beste Qualität und Geschmack zu gewährleisten.

Proteinalternativen: Neben Tofu und Seitan können auch Tempeh oder vegane Würstchen verwendet werden.
Dips erweitern: Fügen Sie weitere vegane Dips wie vegane Käse-Sauce oder pikante Salsas hinzu, um die Vielfalt zu erhöhen.

Vorbereitung: Schneiden Sie das Gemüse und die Proteine im Voraus, um die Zubereitungszeit am Serviertag zu verkürzen.

Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 450 kcal
Kohlenhydrate: 50 Gramm
Eiweiß: 20 Gramm
Fett: 18 Gramm
Gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 13 Gramm
Broteinheiten: 4 BE

Zubereitungszeit:
Vorbereitung: 30 Minuten
Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten

Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: und !

Zurück zu „Fleischgerichte (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast