Ovis Apalis (Vegane „Eier“ aus Kichererbsen, vegan)

Das vegane römische Reich und seine Küche waren bekannt für ihre Vielfalt und Raffinesse. In diesem Kochbuch finden Sie eine moderne, vegane Interpretation dieser klassischen Gerichte. Alle Rezepte sind glutenfrei und wurden so angepasst, dass sie den heutigen Ansprüchen an eine gesunde und nachhaltige Ernährung gerecht werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Ovis Apalis (Vegane „Eier“ aus Kichererbsen, vegan)

Beitragvon koch » Sa 28. Sep 2024, 18:38

Ovis Apalis (Vegane „Eier“ aus Kichererbsen, vegan)

Menge: 4 Portionen

Zubereitungszeit: 15 Minuten

400 Gramm Kichererbsen aus der Dose oder vorgekochte Kichererbsen
3 Esslöffel veganer Joghurt (zum Beispiel auf Soja- oder Mandelbasis)
1 Teelöffel Dijon-Senf (mittelscharf)
1/2 Teelöffel Kurkuma (für die gelbe Farbe)
1 Teelöffel Kala Namak (Schwefelsalz, für den typischen Ei-Geschmack)
1 Teelöffel Apfelessig
2 Frühlingszwiebeln, fein gehackt
1 Esslöffel frische Petersilie, fein gehackt
1 Esslöffel frischer Schnittlauch, fein gehackt
1 kleine Gurke, fein gewürfelt
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Spülen Sie die Kichererbsen mit kaltem Wasser ab und lassen Sie sie gut abtropfen.

Geben Sie die Kichererbsen in eine große Schüssel und zerdrücken Sie sie mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer, bis eine grobe, stückige Masse entsteht.

Fügen Sie den veganen Joghurt, den Dijon-Senf, das Kurkuma, das Kala Namak und den Apfelessig zu den zerdrückten Kichererbsen hinzu und mischen Sie alles gut durch.

Geben Sie die fein gehackten Frühlingszwiebeln, die Petersilie, den Schnittlauch und die gewürfelte Gurke hinzu. Rühren Sie alles vorsichtig unter die Kichererbsenmischung.

Schmecken Sie den veganen „Eiersalat“ mit etwas Salz und Pfeffer ab. Wenn gewünscht, können Sie den Geschmack mit mehr Kala Namak verstärken, um einen intensiveren Ei-Geschmack zu erzielen.

Lassen Sie den Salat etwa 10 Minuten ziehen, damit die Aromen gut durchziehen können.

Servieren Sie den veganen „Eiersalat“ auf glutenfreiem Brot oder als Beilage zu einem frischen Salat.

Unsere Tipps:
Für eine cremigere Konsistenz können Sie etwas mehr veganen Joghurt hinzufügen.

Dieser Salat schmeckt am besten, wenn er vor dem Servieren ein wenig gekühlt wird, um die Aromen besser zu entfalten.

Der „Eiersalat“ hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu drei Tage.

Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 180 kcal
Fett: 6 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm, ungesättigte Fettsäuren: 5 Gramm)
Kohlenhydrate: 22 Gramm
Eiweiß: 7 Gramm
Broteinheiten: 1,5 BE

Zurück zu „Römische Küche neu entdeckt (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste