Backen in leichter Sprache

In dieser Kategorie finden Sie einfache und verständliche Theorien rund um die Küche. Hier lernen Sie die grundlegenden Konzepte und Techniken, die für das Kochen wichtig sind. Alles ist klar und verständlich erklärt, sodass auch Einsteiger gut folgen können. Ideal für alle, die nicht nur Rezepte, sondern auch das nötige Hintergrundwissen erwerben möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Schinkenfüllung (vegan)

Beitragvon koch » Di 27. Aug 2024, 20:51

Schinkenfüllung (vegan)

Menge: 1 Portion

200 Gramm veganer "Schinken", klein gewürfelt (zum Beispiel auf Basis von Tofu, Seitan oder Erbsenprotein)
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Esslöffel Olivenöl
100 Milliliter pflanzliche Sahne (zum Beispiel Sojasahne oder Hafercuisine)
1 Teelöffel Senf (eventuell)
1 Esslöffel Hefeflocken (eventuell)
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Esslöffel frische Kräuter, gehackt (zum Beispiel Petersilie oder Schnittlauch, eventuell)

Zwiebel und veganen "Schinken" anbraten: In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die fein gehackte Zwiebel und den veganen "Schinken" hinzufügen und bei mittlerer Hitze anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind und der "Schinken" leicht gebräunt ist.

Sahne hinzufügen: Die pflanzliche Sahne in die Pfanne geben und gut umrühren. Die Mischung auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis sie leicht eindickt.

Würzen: Senf (eventuell), Hefeflocken (eventuell), Paprikapulver, Etwas Salz und Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle, hinzufügen. Gut umrühren, damit alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind.

Kräuter hinzufügen (eventuell): Die frischen, gehackten Kräuter hinzufügen und gut vermengen. Die Füllung sollte eine cremige, leicht dicke Konsistenz haben.

Verwendung: Die vegane Schinkenfüllung kann sofort verwendet werden, um Gebäck, Blätterteig-Taschen, herzhafte Pfannkuchen oder Quiches zu füllen. Sie eignet sich auch hervorragend als Belag für Sandwiches oder als Beilage zu warmen Speisen.

Tipps aus der Praxis
Geschmack anpassen: Für einen intensiveren Geschmack können Sie geräucherten veganen "Schinken" oder zusätzlich geräuchertes Paprikapulver verwenden.

Konsistenz variieren: Wenn Sie eine dickere Füllung bevorzugen, lassen Sie die Mischung etwas länger köcheln, um die Flüssigkeit weiter zu reduzieren.

Füllung gut würzen: Achten Sie darauf, die Füllung kräftig zu würzen, da der vegane "Schinken" viel Geschmack aufnimmt und die Aromen intensiver wirken.

Nährwerte pro Portion
Kalorien: 160 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 5 Gramm
Eiweiß: 7 Gramm
Fett: 12 Gramm
davon gesättigte Fettsäuren: 2 Gramm
davon ungesättigte Fettsäuren: 10 Gramm
Ballaststoffe: 1 Gramm
Broteinheiten (BE): 0,5 BE

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Eiweiß-Spritzglasur (vegan)

Beitragvon koch » Di 27. Aug 2024, 20:51

Eiweiß-Spritzglasur (vegan)

Menge: 1 Portion

100 Milliliter Aquafaba (Kichererbsenwasser aus der Dose)
200 Gramm Puderzucker (Staubzucker)
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Vanilleextrakt (eventuell)
1 Prise Salz

Aquafaba vorbereiten: Das Aquafaba (Kichererbsenwasser) in eine große, saubere Rührschüssel geben. Eine Prise Salz hinzufügen, um die Stabilität des Schaums zu verbessern.

Aquafaba steif schlagen: Mit einem Handmixer das Aquafaba auf hoher Geschwindigkeit steif schlagen, bis es weiße, feste Spitzen bildet. Dies kann etwa 5 bis 7 Minuten dauern.

Puderzucker hinzufügen: Den Puderzucker nach und nach in die steif geschlagene Aquafaba einrieseln lassen und weiter schlagen, bis die Mischung glänzend und steif ist.

Zitronensaft und Vanilleextrakt hinzufügen: Zitronensaft und Vanilleextrakt (eventuell) hinzufügen und nochmals kurz schlagen, bis alles gut vermischt ist. Der Zitronensaft hilft, die Glasur stabil zu halten und verleiht einen leichten Glanz.

Konsistenz anpassen: Falls die Glasur zu dick ist, können Sie ein paar Tropfen Wasser hinzufügen, um sie zu verdünnen. Wenn sie zu dünn ist, mehr Puderzucker hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Verwendung: Die vegane Eiweiß-Spritzglasur kann sofort verwendet werden, um Kekse, Plätzchen, Kuchen oder andere Gebäckstücke zu dekorieren. Füllen Sie die Glasur in einen Spritzbeutel mit einer feinen Tülle, um präzise Linien und Muster zu erzeugen.

Tipps aus der Praxis
Aquafaba gut aufschlagen: Achten Sie darauf, das Aquafaba gut aufzuschlagen, bis es steife Spitzen bildet. Dies ist entscheidend für die Struktur und Stabilität der Glasur.

Glasur schnell verwenden: Verwenden Sie die Glasur so schnell wie möglich, da sie an der Luft fest wird. Falls Sie sie für später aufbewahren, bedecken Sie die Schüssel mit einem feuchten Tuch, um ein Austrocknen zu verhindern.

Farbvariationen: Für farbige Glasuren können Sie Lebensmittelfarben verwenden. Achten Sie darauf, die Farben sparsam zu dosieren, um die Konsistenz der Glasur zu erhalten.

Nährwerte pro Portion
Kalorien: 100 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 25 Gramm
Eiweiß: 0 Gramm
Fett: 0 Gramm
Ballaststoffe: 0 Gramm
Broteinheiten (BE): 2 BE

Mit dieser veganen Eiweiß-Spritzglasur erhalten Sie eine perfekte, glänzende Glasur, die ideal für detaillierte Dekorationen und Verzierungen auf Gebäck ist. Sie ist leicht zuzubereiten und bietet eine hervorragende Alternative zu herkömmlicher Eiweißglasur!

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Eiweiß-Zuckerglasur (vegan)

Beitragvon koch » Di 27. Aug 2024, 20:51

Eiweiß-Zuckerglasur (vegan)

Menge: 1 Portion

100 Milliliter Aquafaba (Kichererbsenwasser aus der Dose)
250 Gramm Puderzucker (Staubzucker)
1 Teelöffel Zitronensaft (eventuell)
1 Teelöffel Vanilleextrakt (eventuell)
1 Prise Salz

Aquafaba vorbereiten: Das Aquafaba in eine saubere, fettfreie Rührschüssel geben. Eine Prise Salz hinzufügen, um die Stabilität zu verbessern und den Geschmack zu unterstreichen.

Aquafaba steif schlagen: Mit einem Handmixer das Aquafaba auf hoher Geschwindigkeit schlagen, bis es steife, weiße Spitzen bildet. Dies dauert etwa 5 bis 7 Minuten. Es sollte eine ähnliche Konsistenz wie geschlagenes Eiweiß haben.

Puderzucker hinzufügen: Den Puderzucker nach und nach einrieseln lassen, während das Aquafaba weiter geschlagen wird. Schlagen, bis die Mischung dick, glatt und glänzend ist. Falls die Glasur zu flüssig ist, mehr Puderzucker hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Zitronensaft und Vanilleextrakt hinzufügen: Zitronensaft und Vanilleextrakt (eventuell) unter die Mischung rühren. Der Zitronensaft hilft, die Glasur zu stabilisieren und verleiht einen leichten Glanz.

Konsistenz prüfen: Die Glasur sollte dick genug sein, um ihre Form zu halten, aber glatt genug, um sich gut verteilen zu lassen. Bei Bedarf die Konsistenz anpassen, indem Sie mehr Puderzucker oder ein paar Tropfen Wasser hinzufügen.

Verwendung: Die vegane Eiweiß-Zuckerglasur kann sofort verwendet werden, um Kekse, Plätzchen oder Kuchen zu verzieren. Mit einem Löffel oder Spritzbeutel auftragen und nach Belieben dekorieren.

Tipps aus der Praxis
Glanz erhalten: Die Glasur verliert ihren Glanz, wenn sie an der Luft trocknet. Für ein glänzendes Finish die Glasur während des Trocknens mit einem Sprühnebel aus Wasser leicht benetzen oder in einer feuchten Umgebung trocknen lassen.

Vermeiden von Luftblasen: Um Luftblasen in der Glasur zu vermeiden, die Mischung langsam und gleichmäßig schlagen und nicht zu viel Luft einarbeiten. Falls Luftblasen entstehen, können diese vor dem Trocknen mit einer Nadel aufgestochen werden.

Farbvariationen: Lebensmittelfarben können hinzugefügt werden, um die Glasur in verschiedenen Farben zu gestalten. Verwenden Sie Gel- oder Pulverfarben, um die Konsistenz der Glasur nicht zu verändern.

Nährwerte pro Portion
Kalorien: 120 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 30 Gramm
Eiweiß: 0 Gramm
Fett: 0 Gramm
Ballaststoffe: 0 Gramm
Broteinheiten (BE): 2,5 BE

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Zuckerglasur (vegan)

Beitragvon koch » Di 27. Aug 2024, 20:52

Zuckerglasur (vegan)

Menge: 1 Portion

200 Gramm Puderzucker (Staubzucker)
3 bis 4 Esslöffel pflanzliche Milch (zum Beispiel Sojamilch, Hafermilch oder Mandeldrink)
1 Teelöffel Zitronensaft (eventuell)
1 Teelöffel Vanilleextrakt (eventuell)

Puderzucker vorbereiten: Den Puderzucker in eine Schüssel sieben, um Klumpen zu entfernen und eine glatte Glasur zu gewährleisten.

Flüssigkeit hinzufügen: Nach und nach die pflanzliche Milch zu dem Puderzucker geben. Nach jeder Zugabe gut umrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die Glasur sollte dickflüssig, aber noch streichfähig sein.

Aromatisieren: Zitronensaft (eventuell) und Vanilleextrakt (eventuell) hinzufügen und gut verrühren, um eine gleichmäßige Mischung zu erhalten. Der Zitronensaft verleiht der Glasur einen frischen Geschmack und hilft, die Glasur zu stabilisieren.

Konsistenz anpassen: Falls die Glasur zu dick ist, ein paar Tropfen pflanzliche Milch hinzufügen. Ist die Glasur zu dünn, mehr Puderzucker einrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Verwendung: Die vegane Zuckerglasur kann sofort verwendet werden, um Kuchen, Kekse, Plätzchen oder Gebäck zu überziehen. Die Glasur auf das abgekühlte Gebäck gießen oder mit einem Pinsel oder Löffel verteilen.

Tipps aus der Praxis
Trocknungshinweis: Die Glasur sollte auf einem Kuchen oder Gebäck gleichmäßig verteilt werden und dann an der Luft trocknen. Ein schnelleres Trocknen kann durch ein leichtes Erhitzen der Glasur im Ofen bei niedriger Temperatur erreicht werden, jedoch kann dies den Glanz etwas reduzieren.

Farbvariationen: Lebensmittelfarben können zur Glasur hinzugefügt werden, um sie in verschiedenen Farben zu gestalten. Verwenden Sie Gel- oder Pulverfarben, um die Konsistenz der Glasur nicht zu beeinflussen.

Anwendung: Die Glasur sollte auf komplett abgekühltes Gebäck aufgetragen werden, um ein Verlaufen oder Verflüssigen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Glasur gleichmäßig aufgetragen wird, um ein glattes, glänzendes Finish zu erzielen.

Nährwerte pro Portion
Kalorien: 100 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 26 Gramm
Eiweiß: 0 Gramm
Fett: 0 Gramm
Ballaststoffe: 0 Gramm
Broteinheiten (BE): 2 BE


Zurück zu „Grundlagenkochbuch (Kategorie)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast