Winterliches Orangensorbet

Desserts

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Winterliches Orangensorbet

Beitragvon koch » Sa 27. Nov 2021, 23:56

Winterliches Orangensorbet

Menge: 4 Portionen

3 Liter Orangensaft, frisch gepresst und evtl. geseiht
400 Gramm Ersatzzucker (zum Beispiel Erythrit/Erythritol, Xylit/Xylitol, Tagatosem, Steviolglykoside oder Süßstoffe)
4 Teelöffel Zimt
4 Teelöffel Orangenlikör oder Mandarinenlikör bzw. Orangenwasser
4 Orangen, unbehandelte (Zesten davon)
nach eigenem Belieben Minze
ein paar Orangen-Filets bzw. Orangenscheiben zum Garnieren

Außerdem:
etwas Frischhaltefolie

Sieben Sie 750 Milliliter frisch gepressten Orangensaft um das Fruchtfleisch zu entfernen (oder nehmen Sie eventuell fertigen Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch).

Dann kochen Sie den Saft in einem Topf auf und verrühren ihn mit dem Ersatzzucker oder Diätsüße. Sobald sich der Ersatzzucker gelöst hat lassen Sie ihn bitte erkalten. Danach geben Sie den Zimt, die Orangenzesten, den Likör oder Orangenwasser (wenn Kinder mitessen) hinzu und verrühren die Zutaten miteinander.

Anschließend füllen Sie die Mischung in eine Metallschüssel um und stellen sie mit der Folie abgedeckt in den Tiefkühler oder in das Tiefkühlfach eines Kühlschranks. Die Mischung müssen Sie bitte alle 20 Minuten mit einem Schneebesen gut durchrühren, so dass sich keine Eiskristalle bilden und alle Zutaten gut gemixt werden. Je nach Kälte des Tiefkühlers beziehungsweise Gefrierfachs müssen Sie bitte dies 5- bis 8-mal wiederholen.

Nach dem Kühlen füllen Sie das Dessert in Portionsschälchen, Sektschalen oder gereinigten, ausgehöhlten Orangenhälften um und servieren es Ihren Gästen eiskalt.

Unser Tipp:
Eventuell können Sie das Dessert mit Minze und Orangenfilets oder Orangenscheiben garnieren.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Desserts“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste