Schlesische Hefeklösse

Bereiten Sie gesunde und nahrhafte Beilagen zu, die Ihren Mahlzeiten den letzten Schliff verleihen. Diese Kategorie enthält Rezepte für vitaminreiche Salate, proteinreiche Hülsenfrüchte und ballaststoffreiche Getreidegerichte, die Ihren Speiseplan bereichern.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Schlesische Hefeklösse

Beitragvon koch » Di 24. Mär 2015, 22:06

Schlesische Hefeklösse

Die zerbröselte Hefe in 3 Esslöffel lauwarmer Milch auflösen. Aus Mehl,
Zucker, Vanillezucker, zerlassener Butter, dem Ei und 1 Prise Salz
zusammen mit der restlichen Milch und der aufgelösten Hefe einen
Hefeteig zubereiten. Den Teig an einem warmen Platz 30 Minuten
gehen lassen, dann wieder zusammenkneten. Jetzt aus dem Teig 10
bis 12 Klöße formen. Die Klöße auf ein mit Mehl gepudertes Brett
legen, zudecken und noch einmal aufgehen lassen.

Einen breiten Topf zu zwei Dritteln mit kochendem Wasser füllen.
Ein Tuch über die Topföffnung spannen und an den Henkeln
festbinden. Die Hefeklöße auf das Tuch legen und mit einer
Schüssel zudecken. Die Klöße 10 bis 15 Minuten im Dampf garen.
(Achtung: Das Wasser darf nicht zu stark kochen!) Sofort nach dem
Garen aus dem Tuch nehmen, mit einer Gabel leicht aufreißen,
damit der Dampf aus den Klößen heraus kann und der Teig locker
bleibt.

Die Hefeklöße in einer vorgewärmten Schüssel stapeln, mit
brauner Butter begießen und mit Pflaumenmus oder mit gekochtem
Backobst servieren. Die Klöße sind allerdings auch eine gute
Beilage fuer den schlesischen Sonntagsbraten, den Schwärtelbraten.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Beilagen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast