Süßlupinenmilch

Wertvolle Calciumquellen (Ca, eines der wichtigsten Mineralstoffe) sind zum Beispiel in grünen Gemüse (Blattspinat und Brokkoli). Aber auch mit kalziumreichen Mineralwasser können Sie versuchen Ihren täglichen bedarf zu decken.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Süßlupinenmilch

Beitragvon koch » Di 21. Sep 2021, 18:47

Süßlupinenmilch

Menge: 1 Portion

100 Gramm Süßlupinen
nach eigenem Belieben Wasser
nach eigenem Belieben Süßungsmittel nach Wahl, zum Beispiel Datteln oder Agavendicksaft
nach eigenem Belieben Vanille oder andere Gewürze nach Wahl

Lassen Sie die Süßlupinen in ausreichend Wasser etwa 18 Stunden einweichen. Das Einweichwasser gießen Sie durch ein Sieb und kochen die Süßlupinen in einem Topf mit ausreichend Wasser etwa 90 Minuten in leicht köchelnden Wasser gar.

Danach gießen Sie die Süßlupinen durch ein Sieb und geben sie mit etwa 600 Milliliter Wasser in einen High- Speed- Blender und mixen sie ein paar Minuten auf höchster Stufe. Die Süßlupinenmilch geben Sie mit weiteren 600 Milliliter Wasser in einem Topf, erhitzen sie und lassen sie etwa 15 Minuten einköcheln.

Beim nachfolgenden Schritt, können Sie selbst entscheiden, wie intensiv oder reichhaltig die Süßlupinenmilch sein soll.

Entweder füllen Sie die Süßlupinenmilch sofort in eine Flasche ab oder Sie gießen die Süßlupinenmilch durch ein Sieb (abseihen) ab. Dazu stülpen Sie einen Nussmilchbeutel über ein großes Gefäß, gie0en die Pflanzenmilch durch das Sieb und drücken den Nussmilchbeutel sorgfältig aus.

Die Pflanzenmilch können Sie bei Bedarf süßen und mit Aromen versehen, dann in eine heiß ausgespülte Flasche abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Den Süßlupinentrester können Sie wie Okara zu Bratlingen, im Brot und süßem Gebäck (und so weiter) weiterverarbeiten.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Calcium (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste