Metrezept, Variante 2

auschen Sie Rezepte und Ideen für alkoholische Getränke aus. Hier können Sie über Cocktails, Longdrinks, Weine und andere Getränke sprechen, die mit Alkohol zubereitet werden. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte und diskutieren Sie, wie man den perfekten Drink mixt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Kochbücher zum Download
Beiträge: 2281
Registriert: So 24. Apr 2016, 12:42

Metrezept, Variante 2

Beitragvon Kochbücher zum Download » So 9. Aug 2020, 15:08

Metrezept, Variante 2

Menge: 20 Liter

6 Kilogramm Honig
Reinzuchthefe Tokaj oder Portwein
Wasser

MATERIAL

1 Gärballon
1 Gärverschluss

Das oben genannte Rezept bezieht sich auf
20 Liter. Selbstverständlich können Sie auch
andere Mengen produzieren. Dann nehmen
Sie halt proportional mehr Honig. Bei der
Hefe ist den Herstellerangaben Folge zu
leisten. Meistens reicht eine für etwa
50 Liter. Von Ansätzen unter 10 Liter ist
übrigens abzuraten. Da bei Gärprozessen
absolute Sterilität herrschen muss, ist der
Gärballon peinlichst zu reinigen.
Schimmelpilze oder Fäulnisbakterien
haben aus einleuchtenden Gründen
nichts in einem Gäransatz zu suchen.

Sie müssen bitte den Honig und das
Wasser abkochen, damit auch hier
sichergestellt ist, dass sich keine
Keime in den Ansatz einschleichen.
Am besten nutzen Sie einen
Schnellkochtopf oder ähnlich großen
Topf. Wir haben dann auch immer
etwa 3 Liter Wasser mit 1,5 Kilogramm
Honig aufgekocht. Das Ganze ist
ein bisschen heikel, da Sie den
Augenblick des Kochens genau
abpassen müssen, ein paar
Sekunden nach dem Erreichen des
Siedepunkts, macht sich das
Honigwasser selbstständig und
will den Topf verlassen, was in
einer Riesensauerei endet.

Also: Kochen ja, überkochen nein (schnell
von der Kochstelle nehmen). Das heiße
Honigwasser füllen Sie anschließend
vorsichtig in die Flasche (am Anfang nicht so
schnell, sonst kann die Flasche platzen).
Nachdem der ganze Honig in der Flasche ist,
füllen Sie ihn mit abgekochtem Wasser auf,
bis die gewünschte Menge erreicht ist. Zu
der Oberkante der Flasche sollten
10 Zentimeter Platz sein, da die folgenden
Reaktionen zum Teil sehr heftig sein
können, sonst schäumt es über. Dann
setzten Sie den Gärverschluss drauf
und lassen alles abkühlen.

Nachdem die Flasche mit Inhalt auf
Zimmertemperatur abgekühlt ist,können
Sie die Hefe dazu geben. Nach etwa
3-4 Tagen sollten sich die ersten feinen
Bläschen bilden. Wenn der Ansatz
nicht anspringt, können Sie vielleicht
mit einer anderen Hefe etwas nachhelfen.

Danach lassen Sie den Ballon bei
Zimmertemperatur etwa 2 besser 3 Monate
stehen. Schütteln Sie den Ballon bitte 2 bis
3 mal die Woche, dann läuft der Rest von
alleine. Nachdem die Bläschenbildung im
Gärverschluss fast ganz nachgelassen
hat, können Sie den Met abfüllen. Das
geht natürlich am besten mit einem
Schlauch.

Der Geschmack:
schwer zu definieren. Man schmeckt den
Honig wohl etwas heraus, aber das Getränk
hat seinen gewissen Eigengeschmack
den man nicht vergleichen kann.

Zusätze:
Es gibt noch die Möglichkeit einige Zusätze
hinzuzufügen. Zum Beispie Zitronensaft,
schwarzen Tee um das Milieu anzusäuern.
Das mag die Hefe ganz gerne, ist aber
natürlich nicht notwendig. Auch Mehl soll
man gut hinzufügen können um der Hefe
Schwebstoffe zum Anlagern zu liefern.

Zurück zu „Getränke, alkoholisch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast