Feigenpudding

Phosphor

Man findet Phosphor zum Beispiel in Getreideprodukten (Roggenmischbrot, Vollkornnudeln, Hirse, Knäckebrot, Reis, Grünkern und Weizenkleie), Kartoffeln und Kartoffelprodukte (zum Beispiel Rösti, gekochten Kartoffeln, Gnocchi, Kartoffelpüree, Kroketten und Pellkartoffeln) sowie Hülsenfrüchte (Sojabohnen, weißen Bohnen, Linsen, Kichererbsen und Erbsen). Außerdem kann man Phosphor gut durch Gemüse (zum Beispiel Artischocken, Grünkohl, Rosenkohl, Brokkoli und Wirsing) und Feldsalat aufnehmen. In Obst finden Sie Phosphor zum Beispiel in Holunderbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Feigen oder Kiwis.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Feigenpudding

Beitragvon koch » Di 17. Jan 2023, 20:57

Feigenpudding

Menge: 8 Portionen

30 Feigen, getrocknete
2 Liter pflanzliche Milch (zum Beispiel Mandelmilch, Sojamilch Hafermilch oder eine andere Milchalternative)
1 Teelöffel, gehäuft, Zimt
nach eigenem Belieben Mastix, wenn vorhanden
2 Vanillezucker
1 Mandarinen, abgeschälte Schale davon

Für die Dekoration:
einige Waldnusshälften
einige Pistazien

Geben Sie die Feigen in ein Sieb, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab und lassen Sie die Feigen danach gut im Sieb abtropfen bevor Sie die Enden der Feigen mit einem großen Küchenmesser entfernen und den Rest der Feigen klein schneiden. Dann spülen sie die Mandarinen mit heißem Wasser ab, reiben sie mit einem sauberen Geschirrtuch kurz trocken und befreien die Mandarinen von der Schale (die Schale brauchen Sie noch).

Danach füllen Sie die pflanzliche Milch mit dem Zimt, dem Vanillezucker und der Mandarinenschale in einen Kochtopf und bringen die Zutaten zum Kochen bevor Sie die gewürfelten Feigen dazugeben. Nun lassen Sie die Zutaten etwa 5 Minuten bei großer Hitze kochen, ziehen den Kochtopf danach von der Kochstelle und pürieren den Topfinhalt mit einem Mixstab cremig. Anschließen schieben Sie den Kochtopf wieder auf die Kochstelle und lassen den Pudding weitere 3 Minuten.

Nun ziehen Sie den Kochtopf wieder von der Kochstelle und lassen den Pudding etwas auskühlen während Sie kleine Portionsschalen mit kaltem Wasser ausspülen. Dann füllen Sie den Feigenpudding mit einer Schöpfkelle in die Schälchen und dekorieren sie mit den Pistazien oder den Walnüssen bevor Sie den Pudding Ihren Gästen zum Beispiel als Dessert servieren.

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.

Zurück zu „Phosphor (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast