Schwäbische Laugenbrötchen (MIT BILD)

Gebäck

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Schwäbische Laugenbrötchen (MIT BILD)

Beitragvon koch » So 29. Sep 2019, 11:38

Schwäbische Laugenbrötchen (MIT BILD)

Menge: 1 Portion (etwa 12 - 14 Stück)

680 Gramm Weizenmehl, Typ 550
30 Gramm Hefe, frisch
400 Milliliter Wasser
2 Teelöffel Salz
½ Teelöffel Zucker
etwas Salz, grob, zum Bestreuen
3 Esslöffel Natron

Außerdem:
Backpapier

Lösen Sie die Hefe in etwas Wasser auf und mischen Sie sie mit dem Mehl, dem Salz, etwas Zucker
und dem restlichen Wasser. Die 400 Milliliter Wasser geben Sie bitte nicht auf einmal zu, je nach
Qualität des Mehls brauchen Sie etwas mehr oder weniger Wasser. Dann kneten Sie Alles zu einem
glatten Teig und lassen es etwa 30 - 60 Minuten gehen.

Nun formen Sie bitte Brötchen, am besten durch wirken und schleifen. Wir machen die Brötchen immer
etwa 75-80 Gramm schwer. Die geformten Brötchen lassen Sie anschließend noch mal etwa 30 Minuten
gehen, eventuell müssen Sie danach nachformen.

Währenddessen legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und heizen den Backofen vor.

Brötchen belaugen:
Jetzt lösen Sie das Natron in 1 Liter Wasser auf und bringen es zum Kochen. Vorsicht, es schäumt
sehr stark ! Jeweils 3 - 4 Brötchen legen Sie danach mit einer Schaumkelle in die kochende Lauge
und lassen sie etwa 1 Minute kochen, dabei müssen Sie sie umdrehen. Dann legen Sie die Brötchen
auf das Backblech und schneiden anschließend die Brötchen-Oberfläche mit einem scharfen Messer über
Kreuz ein. Dann werden die Brötchen mit grobem Salz bestreuen und auf der mittleren Schiene gebacken.

Unser Tipp:
Sollen die Brötchen eingefroren werden, sollten Sie das Salz weglassen, beim Auftauen weicht es die
Oberfläche auf.

Der Teig kann mit der Hälfte der Hefe-Menge auch kalt über Nacht geführt werden, dann können Sie frische
Brötchen zum Frühstück genießen.

Bild


Hier noch die Anleitung zum Wirken und Schleifen:


Backtemperatur:
Elektro: 220°
Umluft: 190°
Backzeit: 17-20 Minuten
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Gebäck“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast