Fenchel mit glutenfreier Möhrensauce

Kochen

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Fenchel mit glutenfreier Möhrensauce

Beitragvon koch » Fr 1. Apr 2022, 20:20

Fenchel mit glutenfreier Möhrensauce

Menge: 1 Portion

200 Gramm Möhren, geschälte
80 Gramm Zwiebeln
2 Teelöffel Olivenöl
1 Esslöffel Tomatenmark, aus der Tube
125 Milliliter Gemüsebrühe, gekörnte
250 Gramm Fenchel, geputzter
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Zucker

Schälen Sie die Möhren, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab und schneiden Sie die Möhren in Würfel. Dann ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden sie ebenfalls in feine Würfel. Danach erhitzen Sie 1 Teelöffel Olivenöl in einem kleinen Topf und dünsten die Zwiebel sowie die Möhren darin an. Nun rühren Sie das Tomatenmark ein, rösten es ein wenig an und löschen die Zutaten mit Gemüsebrühe ab. Danach garen Sie das Gemüse mit einem Deckel zugedeckt etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze.

Während des Garens spülen Sie bitte den Fenchel mit kaltem Wasser ab, schneiden ihn dann in Scheiben und braten den Fenchel in einer Pfanne in 1 Teelöffel heißem Olivenöl von jeder Seite etwa 3-4 Minuten an (mit Deckel). Anschließend würzen Sie den Fenchel mit Tafelsalz und Pfeffer und heben 1 Esslöffel Möhrenwürfel aus dem ersten Topf heraus. Den Rest der Möhren pürieren Sie jetzt bitte in der Brühe. Dann geben Sie den 1 Esslöffel Möhrenwürfel hinzu und schmecken die Sauce mit Tafelsalz und Pfeffer ab.

Zum Schluss richten Sie den Fenchel auf einem vorgewärmten Teller an, übergießen ihn mit etwas Sauce und servieren das Gericht Ihren Gästen.

Nährwerte pro Portion
kcal 232
Eiweiß 6,68 Gramm
Fett 11,17 Gramm
Kohlenhydr. 26,17 Gramm
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kochen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast