Kasseler Rippenspeer mit Honigkruste (vegan)
Menge: 3 Portionen
½ Kilogramm Kasseler, veganes am Stück
200 Milliliter Sojasahne
50 Milliliter Tomatenketchup, eventuell bis 150 Milliliter
125 Milliliter Weißwein, veganer (oder hellen Traubensaft)
2-3 Esslöffel Speiseöl zum Anbraten
2 ½ Esslöffel veganen Ofenkäse (siehe Tipps)
nach eigenem Belieben Margarine, vegane für Flöckchen
375 Gramm Kartoffeln, mehlig kochende
nach eigenem Belieben Sojamilch (Sojadrink)
1 Prise Tafelsalz
etwas Muskat
Schneiden Sie Von dem Kasseler 6 - 8 Scheiben ab, etwa 1,5 Zentimeter dick (je nachdem, wie viele Scheiben nebeneinander in die Auflaufform passen). Dann braten Sie die Scheiben von beiden Seiten in einer Pfanne mit 2-3 Esslöffel heißem Speiseöl braun an. Danach legen Sie die Scheiben nebeneinander in eine große Auflaufform und begießen sie mit dem Wein (wenn Kinder mitessen mit hellem Traubensaft). Anschließend lassen Sie den veganen Kasseler Mindestens 4 Stunden ziehen und wenden ihn dabei einmal.
Nach der Ruhezeit vermischen Sie die Sojasahne in einer Schüssel mit dem Ketchup und gießen das Gemisch dann über die Scheiben mit dem Wein. Danach verrühren Sie die Flüssigkeiten vorsichtig mit dem Wein (oder dem Traubensaft). Die Scheiben sollten möglichst von Flüssigkeit bedeckt sein. Die Mischung bestreuen Sie jetzt gut mit dem veganem Ofenkäse (siehe Tipps). Dann verteilen Sie die Margarineflöckchen über der Auflaufform und backen das Kassler etwa 20 - 30 Minuten bei 180 Celsius (Oberhitze/Unterhitze) im Backofen, bis die Oberfläche ein wenig gebräunt ist.
während des Backens kochen Sie bitte die Kartoffeln in einem großem Topf mit Salzwasser, gießen sie danach durch ein Sieb und musen die Kartoffeln dann in einer großen Schüssel mit Sojamilch, Tafelsalz und ein wenig Muskat zu einem Püree. Das Kassler richten Sie jetzt auf 4 vorgewärmten Tellern an und servieren es Ihren Gästen mit dem Kartoffelpüree.
Unsere Tipps:
Sollte die Sauce in der Auflaufform zu stark eingedickt sein, können Sie einfach nachträglich mit ein wenig Sojamilch verdünnen, notfalls direkt auf dem Teller.
Menge: 3 Portionen
½ Kilogramm Kasseler, veganes am Stück
200 Milliliter Sojasahne
50 Milliliter Tomatenketchup, eventuell bis 150 Milliliter
125 Milliliter Weißwein, veganer (oder hellen Traubensaft)
2-3 Esslöffel Speiseöl zum Anbraten
2 ½ Esslöffel veganen Ofenkäse (siehe Tipps)
nach eigenem Belieben Margarine, vegane für Flöckchen
375 Gramm Kartoffeln, mehlig kochende
nach eigenem Belieben Sojamilch (Sojadrink)
1 Prise Tafelsalz
etwas Muskat
Schneiden Sie Von dem Kasseler 6 - 8 Scheiben ab, etwa 1,5 Zentimeter dick (je nachdem, wie viele Scheiben nebeneinander in die Auflaufform passen). Dann braten Sie die Scheiben von beiden Seiten in einer Pfanne mit 2-3 Esslöffel heißem Speiseöl braun an. Danach legen Sie die Scheiben nebeneinander in eine große Auflaufform und begießen sie mit dem Wein (wenn Kinder mitessen mit hellem Traubensaft). Anschließend lassen Sie den veganen Kasseler Mindestens 4 Stunden ziehen und wenden ihn dabei einmal.
Nach der Ruhezeit vermischen Sie die Sojasahne in einer Schüssel mit dem Ketchup und gießen das Gemisch dann über die Scheiben mit dem Wein. Danach verrühren Sie die Flüssigkeiten vorsichtig mit dem Wein (oder dem Traubensaft). Die Scheiben sollten möglichst von Flüssigkeit bedeckt sein. Die Mischung bestreuen Sie jetzt gut mit dem veganem Ofenkäse (siehe Tipps). Dann verteilen Sie die Margarineflöckchen über der Auflaufform und backen das Kassler etwa 20 - 30 Minuten bei 180 Celsius (Oberhitze/Unterhitze) im Backofen, bis die Oberfläche ein wenig gebräunt ist.
während des Backens kochen Sie bitte die Kartoffeln in einem großem Topf mit Salzwasser, gießen sie danach durch ein Sieb und musen die Kartoffeln dann in einer großen Schüssel mit Sojamilch, Tafelsalz und ein wenig Muskat zu einem Püree. Das Kassler richten Sie jetzt auf 4 vorgewärmten Tellern an und servieren es Ihren Gästen mit dem Kartoffelpüree.
Unsere Tipps:
Sollte die Sauce in der Auflaufform zu stark eingedickt sein, können Sie einfach nachträglich mit ein wenig Sojamilch verdünnen, notfalls direkt auf dem Teller.