Feines Linsen-Kraut (vegan)

Menge: 4 Portionen

Für die vegane "Hähnchenkeule":
4 vegane "Hähnchenkeulen" (je ca. 150 Gramm, zum Beispiel auf Basis von Seitan oder Soja)
Etwas Tafelsalz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Esslöffel Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
1/2 Teelöffel Agavendicksaft oder Ahornsirup (als Honig-Ersatz)

Für die Beilage:
1 Schalotte
20 Gramm veganer Speck (zum Beispiel auf Basis von Tofu oder Seitan)
100 Gramm Sauerkraut
20 Gramm rote Linsen
100 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
1 Lorbeerblatt
1 Prise Nelkenpulver
60 Gramm Lauch / Porree
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Prise brauner Zucker

Vegane "Hähnchenkeule" zubereiten:
Die veganen "Hähnchenkeulen" abspülen, trockentupfen, mit Tafelsalz und Pfeffer würzen. Im Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenöl) etwa 20 Minuten knusprig braten und gegen Ende mit Agavendicksaft oder Ahornsirup bestreichen.

Schalotten und veganer Speck zubereiten:
Die Schalotte schälen und klein hacken. Den veganen Speck würfeln und in einer Pfanne auslassen. Die Schalotte hinzufügen und glasig dünsten.

Sauerkraut und Linsen zubereiten:
Das Sauerkraut und die roten Linsen in das Speckfett geben und kurz andünsten. Mit der Gemüsebrühe, Lorbeerblatt und Nelkenpulver ablöschen und etwa 20 Minuten köcheln lassen.

Lauch hinzufügen:
Den Lauch putzen und in Ringe schneiden. Nach 10 Minuten zum Sauerkraut und den Linsen geben. Mit Zitronensaft und braunem Zucker abschmecken.

Servieren:
Die vegane "Hähnchenkeule" mit dem Sauerkraut und den Linsen anrichten.

Unser Tipp:
Kalorien sparen:
Wenn Sie den veganen Speck weglassen, sparen Sie etwa 100 kcal pro Portion.

Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 350 kcal
Eiweiß: ca. 20 Gramm
Fett: ca. 15 Gramm
Kohlenhydrate: ca. 35 Gramm
Broteinheiten: ca. 2,9 BE