Gänsekeulen mit gedünsteten Feigen (vegan)

Menge: 4 Portionen

Für die vegane "Gänsekeulen":
2 Dosen Jackfruit in Salzlake (jeweils ca. 800 Gramm, erhältlich im Asialaden)
Etwas Tafelsalz
1 Teelöffel pflanzliches Schmalz (zum Beispiel Kokosöl oder Margarine)
200 Gramm Schalotten
250 Milliliter Weißwein (oder Traubensaft als alkoholfreie Alternative)
50 Gramm Rosinen
1 Teelöffel Agavendicksaft
Etwas Cayennepfeffer
2 Esslöffel Balsamico-Essig
8 frische Feigen
1 Teelöffel pflanzliche Butter
1 Esslöffel Johannisbeergelee

Jackfruit vorbereiten:
Die Jackfruit-Stücke mit kaltem Wasser abspülen, um die Salzlake zu entfernen, und gut abtropfen lassen. Die Stücke auf der "Hautseite" mehrfach einstechen und mit Tafelsalz einreiben.

Anbraten:
Pflanzliches Schmalz in einer backofengeeigneten Bratpfanne erhitzen und die Jackfruit-Stücke zunächst auf der "Hautseite" anbraten, dann ringsherum anbraten. Das überschüssige Fett abgießen und aufbewahren. Die Jackfruit-Stücke kurz aus der Pfanne nehmen.

Schalotten anbraten:
Die Schalotten schälen und in der Pfanne goldgelb anbraten. Mit Weißwein (oder Traubensaft) ablöschen und die Rosinen hinzufügen. Die Jackfruit-Stücke wieder in die Pfanne geben und gut zudecken.

Schmoren:
Die Jackfruit-Stücke etwa 2 Stunden im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad Celsius (Gas Stufe 2) schmoren lassen. Anschließend die Jackfruit-Stücke herausnehmen und warm stellen.

Sauce zubereiten:
Den Sud in der Pfanne offen einkochen und mit Agavendicksaft, Cayennepfeffer und Balsamico-Essig abschmecken.

Feigen zubereiten:
Die Feigen mit kaltem Wasser abspülen, abtrocknen und vom harten Stielansatz befreien. In einer Pfanne die pflanzliche Butter erhitzen und die Feigen mit dem Johannisbeergelee rundherum andünsten.

Servieren:
Die veganen "Gänsekeulen" mit den Feigen und der Weißwein-Rosinen-Sauce auf einem Teller anrichten. Die Sauce separat dazu reichen.

Unsere Tipps:
Jackfruit in Salzlake:
Diese Jackfruit ist eine vielseitige Fleischalternative und in Asialäden erhältlich. Achten Sie darauf, die Salzlake gründlich abzuspülen, um einen neutralen Geschmack zu erhalten.

Honig oder Agavendicksaft:
Verwenden Sie Agavendicksaft für eine vegane Variante

Nährwerte pro Portion:
Kalorien: ca. 450 kcal
Eiweiß: ca. 8 Gramm
Fett: ca. 15 Gramm
Kohlenhydrate: ca. 65 Gramm
Broteinheiten: ca. 5,5 BE

Dazu passt zartes Wirsinggemüse. Als Getränk empfehlen wir einen gut gekühlten trockenen Weißwein oder eine alkoholfreie Alternative wie Traubensaft.

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.