Gebratenes Hähnchen mit Leber-Pilz-Brot-Füllung (vegan)

Menge: 4 Portionen

600 Gramm vegane Hähnchenbrustalternative (zum Beispiel von GREEN LEGEND oder Likemeat)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Schalotten
100 Gramm frische Champignons
30 Gramm vegane Butter
100 Gramm vegane Leberalternative (zum Beispiel aus Linsen oder Pilzen)
5 Scheiben Toastbrot
1 Ei-Ersatz (zum Beispiel Leinsamen-Ei oder Kichererbsenmehl)
3 Esslöffel pflanzliche Sahne (zum Beispiel Sojasahne)
Unbehandelte Zitronenschale, abgerieben
Muskatnuss, frisch gerieben
3 Esslöffel vegane Butter, flüssig zum Bestreichen
125 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)

Vorbereitung der veganen Hähnchenalternative:
Die vegane Hähnchenbrustalternative waschen, trockentupfen und innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen.

Backofen vorheizen:
Den Backofen auf 240 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Schalotten und Pilze vorbereiten:

Die Schalotten schälen und in kleine Würfel schneiden.
Die Pilze putzen, nur falls nötig waschen und in dünne Scheiben schneiden.
Vegane Leberalternative vorbereiten:

Die vegane Butter erhitzen und die Zwiebelwürfel sowie Champignons darin glasig dünsten.
Die vegane Leberalternative dazugeben und unter Wenden anbraten. Von der Kochplatte nehmen und abkühlen lassen, dann fein hacken.

Füllung vorbereiten:
Das Brot entrinden und in kleine Würfel schneiden.

Die Brotwürfel in eine Schüssel geben und mit Ei-Ersatz und pflanzlicher Sahne vermischen.
Die abgekühlte Lebermasse dazugeben und mit Salz, Pfeffer, etwas Zitronenschale und Muskatnuss würzig abschmecken.

Füllen und Braten:
Die vegane Hähnchenbrustalternative damit füllen und die Öffnung mit Holzspießchen verschließen.

In eine Bratreine legen, mit flüssiger veganer Butter bestreichen und im vorgeheizten Backofen 10 Minuten braten.

Dann die Hitze auf 160 Grad Celsius reduzieren, die vegane Hähnchenbrustalternative erneut mit Butter bestreichen und die Gemüsebrühe rundherum gießen.

Weitere 20 Minuten fertig garen, dabei immer wieder einmal mit Bratensaft begießen.

Servieren:
Die vegane Hähnchenbrustalternative auf einer Platte anrichten und mit dem eigenen Saft übergießen.

Mit frischen Salaten servieren.