Gefüllter Puter mit Burgundersauce (vegan)
Menge: 8 Portionen
1 veganer Festtagsbraten (zum Beispiel "Veganer Braten" von Wheaty, ca. 5 kg)
500 Gramm Weizentoastbrot
100 Gramm Backpflaumen (ohne Stein)
120 Gramm vegane Speckwürfel (zum Beispiel von Vantastic Foods)
100 Gramm gehackte Mandeln
2 Birnen (je ca. 200 Gramm)
1 Esslöffel Zitronensaft (ggf. das Doppelte)
125 Gramm vegane Butter (zum Beispiel Alsan) (1)
40 Gramm vegane Butter (2)
35 Gramm vegane Butter (3)
1/2 Teelöffel gemahlener Zimt
Etwas Salz
Etwas weißer Pfeffer, frisch aus der Mühle
Etwas Pflanzenöl für die Saftpfanne
30 Gramm Mehl
100 Gramm Zwiebeln
3 Esslöffel Bratensaft
500 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
250 Milliliter roter Burgunder
1 Prise Zucker
1 Stiel Majoran (ggf. das Doppelte)
2 Esslöffel Bratgewürz (von REWE)
Vorbereitung des veganen Bratens:
Den veganen Festtagsbraten gründlich mit kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Innen und außen mit etwas Salz, Pfeffer und Bratgewürz einreiben, am besten schon einen Tag zuvor.
Füllung vorbereiten:
Das Toastbrot entrinden, in Scheiben schneiden und zartbraun rösten. Das geröstete Brot fein zerbröseln und mit heißem Wasser befeuchten.
Die Backpflaumen fein hacken. Die veganen Speckwürfel in einer Pfanne knusprig auslassen und im Sieb abtropfen lassen. Die Mandeln goldbraun rösten.
Die Birnen vierteln, entkernen, in kleine Würfel schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Alle vorbereiteten Zutaten mit der weichen veganen Butter (1) und dem Zimt mischen.
Braten füllen:
Den veganen Festtagsbraten mit der vorbereiteten Füllung füllen und die Öffnung verschließen.
Backen:
Den gefüllten Braten in eine geölte Saftpfanne legen. Mit flüssiger veganer Butter (2) bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) auf der untersten Einschubleiste 2 Stunden garen, dabei öfter mit dem Bratensaft begießen.
Sauce zubereiten:
Die Zwiebeln fein würfeln und in Bratensaft andünsten. Die Röststoffe in der Saftpfanne mit der Gemüsebrühe lösen. Den Sud zu den Zwiebeln geben und mit dem Rotwein auffüllen. Die Sauce 7-10 Minuten offen einkochen, falls nötig entfetten und leicht mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen.
Mehl und vegane Butter (3) verkneten und ins Gefriergerät stellen. Flöckchenweise die Mehlbutter in die Sauce einrühren und 3-5 Minuten kochen lassen. Die Sauce mit dem Schneidstab pürieren und durch ein feines Sieb gießen. Mit ein paar Majoranblättchen würzen.
Braten tranchieren:
Den Braten aus dem Backofen nehmen und tranchieren. Die Füllung vorsichtig herausnehmen und in Scheiben schneiden.
Servieren:
Den veganen Festtagsbraten mit der Füllung und der Sauce auf Portionstellern anrichten. Dazu passen Spätzle.
Beilage:
Endiviensalat mit Orangen
Unser Tipp:
Der Ei-Ersatz wird verwendet, um die Füllung zu binden. Falls Sie keinen Ei-Ersatz zur Hand haben, können Sie auch Leinsamen oder Chiasamen verwenden, die in Wasser eingeweicht werden.
Menge: 8 Portionen
1 veganer Festtagsbraten (zum Beispiel "Veganer Braten" von Wheaty, ca. 5 kg)
500 Gramm Weizentoastbrot
100 Gramm Backpflaumen (ohne Stein)
120 Gramm vegane Speckwürfel (zum Beispiel von Vantastic Foods)
100 Gramm gehackte Mandeln
2 Birnen (je ca. 200 Gramm)
1 Esslöffel Zitronensaft (ggf. das Doppelte)
125 Gramm vegane Butter (zum Beispiel Alsan) (1)
40 Gramm vegane Butter (2)
35 Gramm vegane Butter (3)
1/2 Teelöffel gemahlener Zimt
Etwas Salz
Etwas weißer Pfeffer, frisch aus der Mühle
Etwas Pflanzenöl für die Saftpfanne
30 Gramm Mehl
100 Gramm Zwiebeln
3 Esslöffel Bratensaft
500 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
250 Milliliter roter Burgunder
1 Prise Zucker
1 Stiel Majoran (ggf. das Doppelte)
2 Esslöffel Bratgewürz (von REWE)
Vorbereitung des veganen Bratens:
Den veganen Festtagsbraten gründlich mit kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Innen und außen mit etwas Salz, Pfeffer und Bratgewürz einreiben, am besten schon einen Tag zuvor.
Füllung vorbereiten:
Das Toastbrot entrinden, in Scheiben schneiden und zartbraun rösten. Das geröstete Brot fein zerbröseln und mit heißem Wasser befeuchten.
Die Backpflaumen fein hacken. Die veganen Speckwürfel in einer Pfanne knusprig auslassen und im Sieb abtropfen lassen. Die Mandeln goldbraun rösten.
Die Birnen vierteln, entkernen, in kleine Würfel schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Alle vorbereiteten Zutaten mit der weichen veganen Butter (1) und dem Zimt mischen.
Braten füllen:
Den veganen Festtagsbraten mit der vorbereiteten Füllung füllen und die Öffnung verschließen.
Backen:
Den gefüllten Braten in eine geölte Saftpfanne legen. Mit flüssiger veganer Butter (2) bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) auf der untersten Einschubleiste 2 Stunden garen, dabei öfter mit dem Bratensaft begießen.
Sauce zubereiten:
Die Zwiebeln fein würfeln und in Bratensaft andünsten. Die Röststoffe in der Saftpfanne mit der Gemüsebrühe lösen. Den Sud zu den Zwiebeln geben und mit dem Rotwein auffüllen. Die Sauce 7-10 Minuten offen einkochen, falls nötig entfetten und leicht mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen.
Mehl und vegane Butter (3) verkneten und ins Gefriergerät stellen. Flöckchenweise die Mehlbutter in die Sauce einrühren und 3-5 Minuten kochen lassen. Die Sauce mit dem Schneidstab pürieren und durch ein feines Sieb gießen. Mit ein paar Majoranblättchen würzen.
Braten tranchieren:
Den Braten aus dem Backofen nehmen und tranchieren. Die Füllung vorsichtig herausnehmen und in Scheiben schneiden.
Servieren:
Den veganen Festtagsbraten mit der Füllung und der Sauce auf Portionstellern anrichten. Dazu passen Spätzle.
Beilage:
Endiviensalat mit Orangen
Unser Tipp:
Der Ei-Ersatz wird verwendet, um die Füllung zu binden. Falls Sie keinen Ei-Ersatz zur Hand haben, können Sie auch Leinsamen oder Chiasamen verwenden, die in Wasser eingeweicht werden.