Perlhuhn mit Feigen (vegan)
Menge: 4 Portionen
1,3 Kilogramm vegane Filets (zum Beispiel pflanzliche Hähnchenfilets)
2 frische Feigen; geschält und in kleine Würfel geschnitten
1 Boskop-Apfel; in groben Würfeln
50 Milliliter Olivenöl
2 kleine Möhren
1 Zwiebel
1/2 Weißer Lauch/Porree, in kleinen Würfeln
Tafelsalz
1 Esslöffel Mehl (veganes Mehl)
100 Milliliter Apfelwein
Gemüsebrühe; nach Bedarf
250 Gramm Tomaten; geschält, entkernt gehackt (vegane Tomaten)
Garintur:
2 frische Feigen; geschält, in dünnen Scheiben
1 Ei-Ersatz (veganes Ei, zum Beispiel aus Kichererbsenmehl)
Mehl (veganes Mehl)
Pflanzenöl; zum Braten
Anleitung:
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln, Möhren und Lauch 5 Minuten darin dünsten. Das Gemüse aus dem Topf nehmen und etwas abkühlen lassen. Dann mit Feigen- und Apfelwürfeln vermischen und die veganen Filets damit füllen.
Die veganen Filets binden, salzen und in den Topf legen. Mit etwas Olivenöl einpinseln und zugedeckt im Ofen bei hoher Temperatur 5 Minuten anbraten. Die Temperatur reduzieren und die Filets 20 Minuten schmoren lassen.
Das Mehl in den Topf streuen und anschwitzen. Dann den Apfelwein und die veganen Tomaten hinzufügen, alles gut vermengen und zugedeckt weitere 30 Minuten schmoren lassen. Falls nötig, etwas Gemüsebrühe hinzufügen.
Die veganen Filets aus dem Topf nehmen, die Füllung aus der Bauchhöhle entfernen und zur Sauce in den Topf geben. Die Filets warm halten.
Die Sauce kurz aufkochen, dann pürieren und in einem kleinen Topf erneut kurz aufkochen.
Garnitur: Die Feigenscheiben in Mehl und veganem Ei-Ersatz wenden und in heißem Pflanzenöl kurz braten. Leicht salzen.
Die veganen Filets in Portionsstücke schneiden. Die Sauce auf vorgewärmten Tellern verteilen. Die Filetstücke darauf anrichten und mit den gebratenen Feigen garnieren.
Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.
Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:
Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.
Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.
Menge: 4 Portionen
1,3 Kilogramm vegane Filets (zum Beispiel pflanzliche Hähnchenfilets)
2 frische Feigen; geschält und in kleine Würfel geschnitten
1 Boskop-Apfel; in groben Würfeln
50 Milliliter Olivenöl
2 kleine Möhren
1 Zwiebel
1/2 Weißer Lauch/Porree, in kleinen Würfeln
Tafelsalz
1 Esslöffel Mehl (veganes Mehl)
100 Milliliter Apfelwein
Gemüsebrühe; nach Bedarf
250 Gramm Tomaten; geschält, entkernt gehackt (vegane Tomaten)
Garintur:
2 frische Feigen; geschält, in dünnen Scheiben
1 Ei-Ersatz (veganes Ei, zum Beispiel aus Kichererbsenmehl)
Mehl (veganes Mehl)
Pflanzenöl; zum Braten
Anleitung:
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln, Möhren und Lauch 5 Minuten darin dünsten. Das Gemüse aus dem Topf nehmen und etwas abkühlen lassen. Dann mit Feigen- und Apfelwürfeln vermischen und die veganen Filets damit füllen.
Die veganen Filets binden, salzen und in den Topf legen. Mit etwas Olivenöl einpinseln und zugedeckt im Ofen bei hoher Temperatur 5 Minuten anbraten. Die Temperatur reduzieren und die Filets 20 Minuten schmoren lassen.
Das Mehl in den Topf streuen und anschwitzen. Dann den Apfelwein und die veganen Tomaten hinzufügen, alles gut vermengen und zugedeckt weitere 30 Minuten schmoren lassen. Falls nötig, etwas Gemüsebrühe hinzufügen.
Die veganen Filets aus dem Topf nehmen, die Füllung aus der Bauchhöhle entfernen und zur Sauce in den Topf geben. Die Filets warm halten.
Die Sauce kurz aufkochen, dann pürieren und in einem kleinen Topf erneut kurz aufkochen.
Garnitur: Die Feigenscheiben in Mehl und veganem Ei-Ersatz wenden und in heißem Pflanzenöl kurz braten. Leicht salzen.
Die veganen Filets in Portionsstücke schneiden. Die Sauce auf vorgewärmten Tellern verteilen. Die Filetstücke darauf anrichten und mit den gebratenen Feigen garnieren.
Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.
Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:
Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.
Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.