Senfhähnchen mit Risotto (vegan)
Menge: 4 Portionen
4 vegane Hähnchenfilets (zum Beispiel von Vivera)
2 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Dijon-Senf
1 Esslöffel Ahornsirup
2 Knoblauchzehen, gehackt
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Zwiebel
1 Tasse Risottoreis
3 Tassen Gemüsebrühe (vegane)
1/2 Tasse Weißwein (oder hellen Traubensaft wenn Kinder mitessen)
2 Esslöffel veganer Parmesan (siehe Tipps)
2 Esslöffel vegane Margarine
Außerdem
½ Bund gehackte Petersilie zum Garnieren
Heize den Ofen schonmal auf 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze vor.
Nebenbei nehmen Sie die veganen Hähnchenfilets aus der Verpackung, legen sie in eine Auflaufform und bestreichen die Filets mit Olivenöl. Dann ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel. Anschließend füllen Sie den Dijon-Senf, Ahornsirup, den gehackten Knoblauch, das Paprikapulver und etwas Salz und Pfeffer in eine kleine Schüssel und vermischen die Zutaten mit einer Gabel.
Danach verteilen Sie die Senfmischung großzügig auf den veganen Hähnchenfilets und backen sie für ca. 25 Minuten im Ofen, bis die Filets durchgegart sind.
Während das Hähnchen im Ofen ist, bereiten Sie das Risotto zu.
Dafür füllen Sie den Reis in eine Schüssel, bedecken ihn mit frischem Wasser und rühren solange mit den Händen in der Schüssel, bis sich das Wasser verfärbt. Danach gießen Sie den Reis durch ein feines Sieb, füllen ihn wieder in die Schüssel und wiederholen den vorgang solange, bis das Wasser nicht mehr trübe wird. Anschließend gießen Sie den Reis wieder durch das Sieb.
Nun erhitze Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einem großen Kochtopf und dünsten die Zwiebeln darin an, bis sie glasig sind. Danach füngen Sie den Risottoreis hinzu, verrühren die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten den Reis ca. 2 - 3 Minuten an, bis er leicht gebräunt ist.
Anschließend löschen Sie die Zutaten im Kochtopf mit Weißwein (oder hellen Traubensaft) ab und rühren mit dem Kochlöffel, bis die Flüssigkeit vollständig vom Reis aufgenommen wurde.
Danach fügen Sie nach und nach mit einer Tasse (200 Milliliter Fassungsvermögen) die Gemüsebrühe hinzu, etwa eine halbe Tasse auf einmal, und rühren dabei kontinuierlich, bis die Brühe vom Reis aufgenommen wurde. Damit fahren Sie fort, bis die Brühe aufgebraucht ist und das Risotto cremig ist.
Nebenbei spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, nehmen die Blättchen und die eine und die Stängeln in die andere Hand und drehen die hände in die entgegengesetzte Richtung und die Petersilie von den Stängeln zu trennen. Anschließend hacken Sie die Petersilien mit einem großen Küchenmesser oder einem Wiegemesser fein.
Jetzt fügen Sie eventuell noch den veganen Parmesan (siehe Tipp) und die Margarine hinzu, verrühren die Zutaten mit dem Kochlöffel und lassen die Margarine schmelzen.
Zum Schluss verteilen Sie das Risotto mit einer Schöpfkelle auf vorgewärmten tiefen Tellern, geben die veganen Hähnchenfilet mit zwei Pfannenwendern darauf und garnieren das Gericht mit der Petersilie und servieren es Ihren Gästen.
Nebenbei:
Dijon-Senf wird statt mit Essig mit Verjus hergestellt, also mit dem sauren Saft unreifer Trauben. Dijon-Senf ist also vegan.
Weiterer Tipp:
Mandel-Parmesan oder Haselnuss-Parmesan
Menge: 1 Portion
20 Gramm Semmelbrösel oder Panko-Mehl
30 Gramm Hefeflocken (gibt es im Bioladen oder online)
100 Gramm geschälte Mandeln oder gemahlene Haselnüsse
jeweils 1/2 Teelöffel Tafelsalz und Pfeffer aus der Mühle
Hacken Sie die Mandeln mit einem großen Küchenmesser und rösten Sie sie (oder die gemahlenen Haselnüsse in der Pfanne an. Dann ziehen Sie die Pfanne von der Kochstelle und lassen Sie die Mandeln (oder Haselnüsse) abkühlen. Anschließend vermischen Sie die Zutaten aus der Pfanne mit den restlichen Zutaten und mahlen danach alles im Mixer kurz fein.
Noch ein paar Tipps:
Anstelle der Mandeln oder Haselnüsse können Sie natürlich auch andere Nüsse verwenden. Einen feinen Geschmack geben zum Beispiel Cashewkerne oder sogar gemahlener Sesam.
Wenn Sie keine Hefeflocken verwenden möchten, können Sie stattdessen auf frischen Knoblauch oder Knoblauchpulver zurückgreifen. Aber Achtung bei der Dosierung, besonders, wenn Sie frischen Knoblauch verwenden.
Sie brauchen für unsere Variante nur Mandeln, Knoblauch und etwas Tafelsalz (bei Bedarf auch Pfeffer). Der frische Knoblauch wird geschält, fein gehackt und dann mit den gemahlenen Mandeln vermischt. Anschließend können Sie noch ein bisschen nachwürzen.
Menge: 4 Portionen
4 vegane Hähnchenfilets (zum Beispiel von Vivera)
2 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Dijon-Senf
1 Esslöffel Ahornsirup
2 Knoblauchzehen, gehackt
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Zwiebel
1 Tasse Risottoreis
3 Tassen Gemüsebrühe (vegane)
1/2 Tasse Weißwein (oder hellen Traubensaft wenn Kinder mitessen)
2 Esslöffel veganer Parmesan (siehe Tipps)
2 Esslöffel vegane Margarine
Außerdem
½ Bund gehackte Petersilie zum Garnieren
Heize den Ofen schonmal auf 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze vor.
Nebenbei nehmen Sie die veganen Hähnchenfilets aus der Verpackung, legen sie in eine Auflaufform und bestreichen die Filets mit Olivenöl. Dann ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel. Anschließend füllen Sie den Dijon-Senf, Ahornsirup, den gehackten Knoblauch, das Paprikapulver und etwas Salz und Pfeffer in eine kleine Schüssel und vermischen die Zutaten mit einer Gabel.
Danach verteilen Sie die Senfmischung großzügig auf den veganen Hähnchenfilets und backen sie für ca. 25 Minuten im Ofen, bis die Filets durchgegart sind.
Während das Hähnchen im Ofen ist, bereiten Sie das Risotto zu.
Dafür füllen Sie den Reis in eine Schüssel, bedecken ihn mit frischem Wasser und rühren solange mit den Händen in der Schüssel, bis sich das Wasser verfärbt. Danach gießen Sie den Reis durch ein feines Sieb, füllen ihn wieder in die Schüssel und wiederholen den vorgang solange, bis das Wasser nicht mehr trübe wird. Anschließend gießen Sie den Reis wieder durch das Sieb.
Nun erhitze Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einem großen Kochtopf und dünsten die Zwiebeln darin an, bis sie glasig sind. Danach füngen Sie den Risottoreis hinzu, verrühren die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten den Reis ca. 2 - 3 Minuten an, bis er leicht gebräunt ist.
Anschließend löschen Sie die Zutaten im Kochtopf mit Weißwein (oder hellen Traubensaft) ab und rühren mit dem Kochlöffel, bis die Flüssigkeit vollständig vom Reis aufgenommen wurde.
Danach fügen Sie nach und nach mit einer Tasse (200 Milliliter Fassungsvermögen) die Gemüsebrühe hinzu, etwa eine halbe Tasse auf einmal, und rühren dabei kontinuierlich, bis die Brühe vom Reis aufgenommen wurde. Damit fahren Sie fort, bis die Brühe aufgebraucht ist und das Risotto cremig ist.
Nebenbei spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, nehmen die Blättchen und die eine und die Stängeln in die andere Hand und drehen die hände in die entgegengesetzte Richtung und die Petersilie von den Stängeln zu trennen. Anschließend hacken Sie die Petersilien mit einem großen Küchenmesser oder einem Wiegemesser fein.
Jetzt fügen Sie eventuell noch den veganen Parmesan (siehe Tipp) und die Margarine hinzu, verrühren die Zutaten mit dem Kochlöffel und lassen die Margarine schmelzen.
Zum Schluss verteilen Sie das Risotto mit einer Schöpfkelle auf vorgewärmten tiefen Tellern, geben die veganen Hähnchenfilet mit zwei Pfannenwendern darauf und garnieren das Gericht mit der Petersilie und servieren es Ihren Gästen.
Nebenbei:
Dijon-Senf wird statt mit Essig mit Verjus hergestellt, also mit dem sauren Saft unreifer Trauben. Dijon-Senf ist also vegan.
Weiterer Tipp:
Mandel-Parmesan oder Haselnuss-Parmesan
Menge: 1 Portion
20 Gramm Semmelbrösel oder Panko-Mehl
30 Gramm Hefeflocken (gibt es im Bioladen oder online)
100 Gramm geschälte Mandeln oder gemahlene Haselnüsse
jeweils 1/2 Teelöffel Tafelsalz und Pfeffer aus der Mühle
Hacken Sie die Mandeln mit einem großen Küchenmesser und rösten Sie sie (oder die gemahlenen Haselnüsse in der Pfanne an. Dann ziehen Sie die Pfanne von der Kochstelle und lassen Sie die Mandeln (oder Haselnüsse) abkühlen. Anschließend vermischen Sie die Zutaten aus der Pfanne mit den restlichen Zutaten und mahlen danach alles im Mixer kurz fein.
Noch ein paar Tipps:
Anstelle der Mandeln oder Haselnüsse können Sie natürlich auch andere Nüsse verwenden. Einen feinen Geschmack geben zum Beispiel Cashewkerne oder sogar gemahlener Sesam.
Wenn Sie keine Hefeflocken verwenden möchten, können Sie stattdessen auf frischen Knoblauch oder Knoblauchpulver zurückgreifen. Aber Achtung bei der Dosierung, besonders, wenn Sie frischen Knoblauch verwenden.
Sie brauchen für unsere Variante nur Mandeln, Knoblauch und etwas Tafelsalz (bei Bedarf auch Pfeffer). Der frische Knoblauch wird geschält, fein gehackt und dann mit den gemahlenen Mandeln vermischt. Anschließend können Sie noch ein bisschen nachwürzen.