Senf-Hähnchen-Gulasch (vegan)
Menge: 4 Portionen
500 Gramm vegane Hähnchenfilets (zum Beispiel von Vivera)
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Nussöl
2 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Esslöffel Tomatenmark
500 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
2 Esslöffel Senf (mittelscharf)
1 Esslöffel Agavendicksaft
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Optional: 1 Bund Petersilie zum Garnieren
Ziehen Sie als erstes die Zwiebeln und den Knoblauch ab und schneiden Sie beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel. Dann nehmen Sie die veganen Hähnchenfilets aus der Pfanne und schneiden sie ebenfalls mit dem großen Küchenmesser in mundgerechte Stücke.
Danach erhitzen Sie 2 Esslöffel Nussöl (oder Rapsöl) in einem großen Kochtopf und dünsten die Zwiebeln sowie den Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig. Anschließend fügen Sie das Paprikapulver und das Tomatenmark hinzu, verrühren die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten sie ca. 1 - 2 Minuten mit.
Nun gießen Sie die Gemüsebrühe in den Kochtopf, geben den Senf und den Agavendicksaft hinzu und verrühren die Zutaten nochmal mit dem Kochlöffel. Danach fügen Sie die Filetstücke hinzu und bringen die Zutaten bei großer Hitze zum Kochen.
Danach reduzieren Sie die Hitze, legen einen Deckel auf den Kochtopf und lassen das Gulasch bei schwacher Hitze für ca. 20 - 25 Minuten köcheln, bis die Filets weich sind.
Nebenbei spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, nehmen die Blättchen in die eine und die Stängeln in die andere Hand und drehen beide Hände in die entgegengesetzte Richtung um die Petersilienblätter von den Blättchen zu trennen. Danach hacken Sie die Petersilie bitte mit einem Wiegemesser oder dem großen Küchenmesser fein.
Jetzt schmecken Sie das Gericht mit Salz und Pfeffer ab, ziehen den Kochtopf von der Kochstelle und verteilen das Gulasch mit einer Schöpfkelle in vorgewärmte tiefe Teller. Zum Schluss garnieren Sie die Teller noch mit der gehackten Petersilie und servieren das Gericht Ihren Gästen.
Unser Tipp:.
Dazu passt am besten Reis, Nudeln oder Kartoffeln.
Menge: 4 Portionen
500 Gramm vegane Hähnchenfilets (zum Beispiel von Vivera)
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Nussöl
2 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Esslöffel Tomatenmark
500 Milliliter Gemüsebrühe (vegane)
2 Esslöffel Senf (mittelscharf)
1 Esslöffel Agavendicksaft
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Optional: 1 Bund Petersilie zum Garnieren
Ziehen Sie als erstes die Zwiebeln und den Knoblauch ab und schneiden Sie beide Zutaten mit einem großen Küchenmesser in feine Würfel. Dann nehmen Sie die veganen Hähnchenfilets aus der Pfanne und schneiden sie ebenfalls mit dem großen Küchenmesser in mundgerechte Stücke.
Danach erhitzen Sie 2 Esslöffel Nussöl (oder Rapsöl) in einem großen Kochtopf und dünsten die Zwiebeln sowie den Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig. Anschließend fügen Sie das Paprikapulver und das Tomatenmark hinzu, verrühren die Zutaten mit einem Kochlöffel und braten sie ca. 1 - 2 Minuten mit.
Nun gießen Sie die Gemüsebrühe in den Kochtopf, geben den Senf und den Agavendicksaft hinzu und verrühren die Zutaten nochmal mit dem Kochlöffel. Danach fügen Sie die Filetstücke hinzu und bringen die Zutaten bei großer Hitze zum Kochen.
Danach reduzieren Sie die Hitze, legen einen Deckel auf den Kochtopf und lassen das Gulasch bei schwacher Hitze für ca. 20 - 25 Minuten köcheln, bis die Filets weich sind.
Nebenbei spülen Sie die Petersilie mit kaltem Wasser ab, schütteln sie kurz trocken, nehmen die Blättchen in die eine und die Stängeln in die andere Hand und drehen beide Hände in die entgegengesetzte Richtung um die Petersilienblätter von den Blättchen zu trennen. Danach hacken Sie die Petersilie bitte mit einem Wiegemesser oder dem großen Küchenmesser fein.
Jetzt schmecken Sie das Gericht mit Salz und Pfeffer ab, ziehen den Kochtopf von der Kochstelle und verteilen das Gulasch mit einer Schöpfkelle in vorgewärmte tiefe Teller. Zum Schluss garnieren Sie die Teller noch mit der gehackten Petersilie und servieren das Gericht Ihren Gästen.
Unser Tipp:.
Dazu passt am besten Reis, Nudeln oder Kartoffeln.