Bohnen-Pfannkuchen (Frittelle di fagioli, Ligurien)

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für Rezepte, die den Auftakt zu einem gelungenen Menü bilden. Ob leichte, erfrischende Vorspeisen oder wärmende, aromatische Suppen – hier finden Sie eine Vielfalt an Rezepten, die Appetit auf mehr machen. Teilen Sie Ihre besten Ideen für raffinierte Vorspeisen und köstliche Suppen, die sowohl für Alltagsgerichte als auch für besondere Anlässe geeignet sind. Ideal für alle, die den ersten Gang zu einem besonderen Erlebnis machen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Bohnen-Pfannkuchen (Frittelle di fagioli, Ligurien)

Beitragvon koch » Sa 14. Mai 2016, 17:57

Bohnen-Pfannkuchen (Frittelle di fagioli, Ligurien)

Menge: 6 Portionen

250 g Getrocknete weisse Bohnen
;Salz
400 g Mehl
2 Lauchzwiebeln
Oel; zum Backen


Dieses Bohnenrezept kennt man ausschliesslich in Badalucco: es geht auf
einen alten Brauch zurueck, der auch heute noch lebendig ist. Am
Gruendonnerstag versammeln sich alle Familien des Dorfes und backen
gemeinsam die Frittelle. Das Gericht besticht durch seinen hohen
Eiweissgehalt (Fleisch war frueher nur einigen wenigen reichen
Familien vorbehalten) und die hervorragende Qualitaet der Bohnen, die
nach wie vor in der Gegend angebaut werden.

Bereits 12 Stunden vorher werden die Bohnen in warmem Wasser
eingeweicht.

In einem grossen Topf mit Salzwasser aufkochen. Sobald sie gar sind,
abgiessen (das Kochwasser aufheben und abkuehlen lassen).

Das Mehl mit soviel Kochwasser vermengen, dass eine cremige Masse
entsteht. Zwei Stunden ruhen lassen.

Die Bohnen und die feingehackten Zwiebeln mit etwas Salz
unterruehren.

Mit einem Loeffel die Teigmasse nach und nach in eine Pfanne mit
heissem Oel geben und die Frittelle ausbacken, bis sie goldbraun und
knusprig sind.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Vorspeisen, Suppen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast